Ein Plattenspieler ist mehr als nur ein Hifi-Gerät: Er ist ein Statement und gleichzeitig ein Muss für Musikliebhaber, die es nostalgisch mögen. Damit Ihre wertvolle Vinylsammlung auch jede Runde auf dem Plattenteller unbeschadet übersteht und Ihnen maximalen Hörgenuss beschert, sollten Sie sich diesen Einkaufsratgeber genau zu Gemüte ziehen, denn es gibt sehr große Qualitäts- und Preisunterschiede bei den am Markt erhältlichen Modellen. Die wichtigsten Punkte, die es unter anderem bei der Auswahl zu beachten gibt, sind:
Automatisch, manuell oder halbautomatisch
Gewicht des Sockels
Material des Tonarms und Plattentellers
Qualität des Tonabnehmers
In diesem Ratgeber gehen wir auf alle Fragen ein, die sich vor dem Kauf eines Plattenspielers stellen. Wie viel sollte man also mindestens investieren, damit man ein qualitativ hochwertiges Gerät bekommt? Manuell oder automatisch? Welche Materialien sind für welche Schallplattenspieler die besten? Welche Extras sind wünschenswert? Die Informationen hierzu werden Ihnen die Entscheidung für das eine oder andere Plattenspielermodell sicherlich stark vereinfachen.
Produktbild | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Dual DTJ 301 1 Plattenspieler* | Dual DT 210 Plattenspieler* | Denon DP 29 F Plattenspieler* | Sony PS LX 300 Plattenspieler* | Plattenspieler „Belle Epoque 1907“ von Auna* |
Sound | |||||
Verarbeitung | |||||
Design | |||||
Bedienung | |||||
Antrieb | Direktantrieb, Quarzgesteuert | Riemenantrieb | Riemenantrieb | Riemenantrieb | Riemenantrieb |
Pitchbereich | ± 10 % | ohne Pitchfunktion | ohne Pitchfunktion | ohne Pitchfunktion | ± 10 % |
Plattenteller | Aluminium Druckguss | Aluminium | Aluminium | Aluminium | keine Angaben |
Geschwindigkeit | 33 1/3 U/min, 45 U/min | 33 1/3 U/min, 45 U/min | 33 1/3 U/min, 45 U/min | 33 1/3 U/min, 45 U/min | 33,45 U/min, 78 U/min |
Funktion | Antiskating | Auto Stop | Phono-Entzerrer | Platten-Digitalisierung | Direct-USB-MP3-Encoding |
Anschlüsse | Line Out, USB | Line Out, USB | Line Out | USB, Audio Ausgang (Cinch) | AUX-In, USB-Port |
Tonabnehmersytem | MM (elektromagnetisch) | MM (elektromagnetisch) | MM (elektromagnetisch) | MM (elektromagnetisch) | Tonabnehmersytem |
Tonabnehmer | Audio-Technica AT 3600L | Audio-Technica AT 3600L | Tonabnehmernadel DSN-82 | Sony N-6516-1 | keine Angaben |
Betriebsart | manuell | vollautomatisch | vollautomatisch | vollautomatisch | keine Angaben |
Gewicht | 5,36 kg | 2,75 kg | 2,8 kg | 4 kg | 5,6 kg |
Stromverbrauch | 11 Watt | 3 Watt | keine Angaben | 2 Watt | keine Angaben |
Abdeckhaube | |||||
Gleichstrommotor | |||||
Phono Vorverstärker | keine Angaben | ||||
Motorbremse | |||||
Besonderheit | integrierter USB-Anschluss zum Digitalsieren von Schallplatten | Automatisches aufsetzen des Tonarmes und Autostop am Plattenende | Viele Musikliebhaber bevorzugen den Plattenspieler DP-29F aufgrund seiner kompakten Abmessungen | Eingebauter Phono-Entzerrer für direkten Anschluss an Hochpegelausgänge | LCD-Display und blaue Hintergrundbeleuchtung |
Vorteile und Nachteile |
|
|
|
|
|
Beliebtestes Angebot |
* (Partnerlink)
|
* (Partnerlink)
|
* (Partnerlink)
|
* (Partnerlink)
|
* (Partnerlink)
|
Günstigstes Angebot |
* (Partnerlink)
|
* (Partnerlink)
|
* (Partnerlink)
|
* (Partnerlink)
|
* (Partnerlink)
|
Preisvergleich | Preise vergleichen | Preise vergleichen | Preise vergleichen | ||
Amazon Bewertungen | zu den Bewertungen * (Partnerlink) | zu den Bewertungen * (Partnerlink) | zu den Bewertungen * (Partnerlink) | zu den Bewertungen * (Partnerlink) | zu den Bewertungen * (Partnerlink) |
Unsere Testberichte: | 0 weitere Produktinfos | 0 weitere Produktinfos | 0 weitere Produktinfos | 0 weitere Produktinfos | 1 zum ausführlichen Test |
Es gibt manuelle, halbautomatische und automatische Plattenspieler – welche Art Sie wählen sollten, ist rein geschmackbedingt
Beim Antrieb wird heutzutage zwischen einem direkten oder einem Riemenantrieb unterschieden. Der Direktantrieb verschleißt nicht und erlaubt das "Scratchen"
Die Abspielgeschwindigkeit richtet sich nach der Plattengröße und reicht von 45 Umdrehungen bei sieben Zoll Singles bis zu 78 Umdrehungen bei zehn oder zwölf Zoll großen Schellackplatten
Damit die Übertragung vom Plattenspieler zu den Lautsprecherboxen ohne Qualitätseinschränkungen funktioniert, brauchen Sie sehr hochwertige Chinstecker oder entsprechend hochwertige Kopfhörer
Mit modernen Plattenspielern können Sie Ihre Vinylsammlung auch digitalisieren. Dafür braucht der Plattenspieler einen USB-Anschluss
Seit im Jahr 1880 die ersten Vorläufer der Schallplattenspieler in Form von Grammofonen und Phonographen auf den Markt kamen, hat sich einiges in Hinsicht auf die Technik und die Erscheinungsform getan. Waren die Urgesteine der heimischen Musik in den 90ern schon fast ausgestorben, erfahren Sie in der Gegenwart durch Schallplattensammler und DJs ein Revival. Alte Alben werden als Vinyl neu aufgelegt und selbst kleinste Bands bieten Ihren Fans Sammlerstücke in LP- und Single-Vinylform an.
Der Plattenspieler tastet die Schallplattenrillen durch eine Saphir-, Metall- oder Diamantnadel ab. Die Nadelschwingungen wandelt ein mechanischer Tonabnehmer in elektronische Signale um. Das Gerät verstärkt oder entzerrt diese. Seit den 1990er-Jahren erhalten Sie Laserplattenspieler. Sie lesen die Rillen mittels Laserstrahl ab. Die Verarbeitung erfolgt analog.
An einem Tonarm befindet sich der Tonabnehmer, daran ein Gegengewicht zum Ausbalancieren. Aufwendig verbaute Geräte nutzen alternativ eine einstellbare Feder. Das Gewicht drückt den Abnehmer mit ausreichend Druck auf den Tonträger. Die Modelle sind so ausbalanciert, dass diese Kraft die Platte nicht beschädigt.
Die heutigen Player unterscheiden sich in ihrer Handhabung. Die wesentlichen Unterschiede ergeben sich in der Methode, wie die Nadel die Rillen abnimmt und ob der Drehteller automatisch funktioniert. Generell erhalten Sie im Handel drei verschiedene Plattenspielerarten.
Im Gegensatz zu anderen Plattenspielern, bedarf es bei vollautomatischen Plattenspielern keiner Übung zur Bedienung. Sie legen die Platte auf und drücken den Knopf zum Starten. Der Tonarm senkt und hebt sich selbstständig. Er erkennt mittels spezieller Sensoren den Plattenanfang.
Bei einem Plattenspieler mit manuellem Betrieb legen Sie die Platte händisch auf und den Tonarm an die entsprechende Stelle. Am Ende der Platte heben Sie den Arm erneut ab. Sonst dreht die Nadel in der Endlosrille. (Halbautomatische Plattenspieler bemerken das Plattenende und bringen den Tonarm in die Ausgangsstellung zurück. Sie legen am Anfang die Nadel selbst in die Tonspur.)
Diese Zwischenform eines manuellen und vollautomatischen Plattenspielers ist auch ohne viel Übung zu bedienen, da Sie nur das Auflegen der Nadel selbst durchführen. Nach dem Abspielen stellt sich das Gerät ab und hebt den Tonarm in die Ausgangsposition.
Tipp: Vollautomatische Schallplattenspieler sind am komfortabelsten, aber manuelle bieten das volle Nostalgieerlebnis. Wer sich für einen halbautomatischen Player entscheidet, verbindet Vorteile aller Modelle.
Bei der Antriebswahl haben Sie in der Regel die Wahl zwischen zwei Antriebsarten: Direktantrieb und Riemenantrieb. Es gibt eigentlich noch eine dritte – den Reibradantrieb. Dieser liefert aber eine verminderte Qualität gegenüber den anderen beiden Antrieben und wird daher nicht mehr verbaut.
Von einem Direktantrieb spricht der Hersteller, wenn ein Zahnrad die Übertragung auf die Achse übernimmt. In der Produktion sind diese Plattenspieler aufwendiger, was den höheren Preis erklärt. Hochwertige Direktantriebe übertreffen Riemenantriebe in jeglicher Hinsicht. Bei dieser Art des Antriebs ist die Antriebmotorachse gleichzeitig die Plattentellerachse. Dadurch wirken die Elektromagnete des Motors direkt auf die Achse. Das Abspielgerät startet deutlich schneller durch die bessere Energie-Übertragung. Die direkte Veränderung der Geschwindigkeit des Plattenspielers erfolgt durch die Drehzahländerung des Motors.
Tipp: Der Direktantrieb eignet sich für das Abspielen von Platten im DJ-Bereich, da Sie damit „scatchen“ können.
Plattenspieler mit Riemenantrieb eignen sich vorrangig für den privaten Hausgebrauch. Ein Gummiriemen überträgt die Motorachsendrehung auf den Plattenteller. Diese Bauart ermöglicht die mechanische Entkopplung zwischen Plattenteller und Motor. Das vermeidet Vibrationen. Um die Geschwindigkeiten zu wechseln, ist eine Umstellung der Riemen auf unterschiedliche Laufscheiben notwendig. Dual-Plattenspieler mit der Funktion Vario Pulley ermöglichen diesen Wechsel automatisch.
Zu den Nachteilen dieser Plattenspieler zählen durch Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur hervorgerufener Geschwindigkeitsdrift und durch den Schlupf des Riemens Gleichlaufschwankungen sowie Vibrationen. Spezielle Konstruktionsmethoden regeln diese Nachteile auf ein geringes Maß.
Je schwerer der Korpus des Sockels ist, desto besser. Um ein optimales Zusammenspiel von Teller, Tonarm und Nadel zu ermöglichen, braucht der Sockel einen unerschütterlichen Sockel, der bestenfalls aus Metall besteht. Auch das etwas leichtere Aluminium-Guss-Material ist okay – nur vor Varianten des Sockels aus Kunststoff sollten Sie Abstand nehmen.
Tipp: Achten Sie auf das Gewicht des Plattenspielers, welches in der Regel im Angebot aufgeführt ist und wählen Sie schwere Modelle.
Auch bei dem Tonarm und dem Plattenteller sollten Sie auf hochwertiges Material achten. Hier bieten sich Metall, Aluminium-Guss oder sehr hochwertiges Kunststoff an, dass sich nach längerer Zeit weder verformen noch brechen kann. Achten Sie beim Tonabnehmer darauf, dass dieser nicht aus billigem Kunststoff bzw. Plastik oder Keramik gefertigt ist. Ein MM-Tonabnehmer läuft über einen elektromagnetischen Generator und verschleißt bei billigem Material schnell, wodurch zudem die Tonqualität leidet. Ebenfalls sollte der Tonabnehmer möglichst austauschbar bzw. ersetzbar sein.
Tipp: Irgendwann muss auch die beste Nadel ausgetauscht werden. Bei sehr günstigen Plattenspielern erlaubt der Tonarm dies manchmal nicht. Wenn Sie hier am falschen Ende sparen, brauchen Sie bald einen neuen Plattenspieler.
Ein Schallplattenspieler, der mit einem Anti-Skating-Mechanismus ausgestattet ist, verhindert, dass die Nadel innerhalb der Rillen wandert. Dazu wird mit Federn, Gewichten oder Magneten eine nach außen wirkende Kraft auf den Tonarm ausgeübt, der diesen in der Spur hält. Ohne diese Vorrichtung wird die Schallplatte nach und nach zerkratzt.
Mit einem Plattenspieler, der mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist, haben Sie den Vorteil, dass Sie Ihre Plattensammlung mit entsprechender Software digitalisieren können. So in MP3-Form gebracht, können Sie Ihre Lieblingsplatten einfach auf Ihrem Smartphone oder MP3-Player hören.
Ein Vorverstärker ist bei teuren Highend-Playern nicht nötig, da diese bereits perfekt abgestimmt sind. Bei günstigeren Plattenspielern ist dies ein wichtiges Feature, da sie selbst nur über wenig Ausgangsspannung verfügen. Ein Vorverstärker stimmt den Lautstärkenpegel genau auf das Signal des Plattenspielers ab.
Tipp: Es gibt zwar auch externe Vorverstärker, aber dabei den passenden zu erwischen, ist schwierig und auch kostenintensiver, als wenn Sie direkt beim Kauf des Player darauf achten.
Der richtige Stellort des Plattenspielers kann immensen Einfluss auf die Klangqualität haben. Dabei gibt es einiges zu beachten:
Zudem sollte der Plattenspieler perfekt austariert werden. Hierfür benötigen Sie eine Wasserwaage.
Ob Sie sich für einen vollautomatischen, einen halbautomatischen oder einen manuellen Plattenspieler entscheiden, ist reine Geschmackssache, da alle Player guten Hörgenuss bieten können. Viel wichtiger sind Antrieb, Materialien und Extras.
Für das gelegentliche Abspielen von Schallplatten reichen in der Regel Riemenantrieb-Geräte, die es bereits unter 100 Euro am Markt gibt. Hochwertigere der günstigen Plattenspieler bieten die Möglichkeit, später noch ein Qualitäts-Upgrade durchzuführen und Funktions- sowie Qualitätsverbesserungen nachzurüsten.
Bekannte Hersteller sind beispielsweise: Karcher, BoxLegend und Dual
Wer seinem Hobby oft und in hoher Qualität frönen möchte, sollte etwas mehr investieren und sich für einen Player mit Direktantrieb entscheiden. Der Unterschied in der Klangqualität rechtfertigt den Mehrpreis, der bis zu 1.500 Euro reichen kann. Die meisten hochwertigeren Geräte liegen preislich jedoch zwischen 150 und 650 Euro.
Bekannte Hersteller sind beispielsweise: Thorens, Auna und Yamaha
Tipp: Wenn Sie einen gebrauchten Plattenspieler kaufen möchten, achten Sie darauf, dass noch das Original-Zubehör wie Staubschutz, Rutschmatte & Co. vorhanden ist und in welchem Zustand die Abnutzungsteile wie Riemen und Tonarm sind.
Um den besten Plattenspieler zu benennen, testen wir alle Modelle, die uns vorliegen, ganz genau. Wir berücksichtigen alle Details, die auch dem Endverbraucher nach dem Kauf auffallen würden – lediglich ohne Labor, wie bei Stiftung Warentest oder Öko-Test. Dabei werden die meisten unserer Tests mit Fotos dokumentiert, der Test zudem auf Video aufgezeichnet und Ihnen auf unserem YouTube-Kanal „experten-beraten“ vorgestellt. Der Plattenspieler-Test an sich läuft so ab:
Dadurch, dass wir mehrere Plattenspieler testen, bekommen Sie einen hervorragenden Überblick. Wir küren die Plattenspieler-Testsieger in den Bereichen:
Gewappnet mit all diesen Informationen über die Stärken und Schwächen aller getesteten Modelle aus den Plattenspieler-Tests und den Ratschlägen aus diesem Ratgeber wird Ihnen die Entscheidung für den für Sie und Ihre Vinylsammlung passenden Plattenspieler sicher leicht fallen. Unser Preisvergleich sucht Ihnen gleich den günstigsten Shop heraus, in dem Sie das Modell, für das Sie sich entschieden haben, direkt online kaufen können. Dafür vergleicht unsere Software die Preise auf mehr als 500 Portalen, darunter auch Amazon, Ebay oder Otto.de. Wir verlinken die Anbieter durch einen Affiliate-Link – wenn Sie nun diesem Link folgen und einen der von uns empfohlenen Plattenspieler kaufen, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis wird dadurch nicht beeinflusst.
Ob Sie sich für die nostalgische Art des manuellen Plattenspielers oder die halb- oder vollautomatische Variante entscheiden, die Qualität des Materials und der Antrieb sind von großer Wichtigkeit. Wenn Sie darauf achten, können Sie schon vor dem Kauf sehen, ob ein Plattenspieler Ihnen lange Freude bereiten wird, oder er sich durch den Zwang sich bald ein neues Gerät kaufen zu müssen, oder mangelnde Klangqualität als Fehlkauf entpuppen würde.
Um Ihnen die Entscheidung für einen optimalen Plattenspieler noch weiter zu erleichtern, haben wir neben den Informationen in diesem Ratgeber, auch einen Plattenspieler-Test durchgeführt und die besten fünf Geräte gekürt. Sehen Sie sich die Vor- und Nachteile unserer Plattenspieler-Testsieger 2021 in den einzelnen, umfassenden Testberichten an, die wir für die besten Modelle erstellt haben und suchen Sie sich den für Sie und Ihre Vinylsammlung besten Plattenspieler aus.
Plattenspieler-Guru.de http://www.plattenspieler-guru.de
Fairaudio.de https://www.fairaudio.de/lexikon/anti-skating/
Wikipedia.de https://de.wikipedia.org/wiki/Schallplattenspieler
Phonophono.de http://www.phonophono.de/phono/phono-vorverstaerker.html
50 % unserer Leser haben die Kaufberatung, den Ratgeber und unsere unabhängigen Tests rund um Plattenspieler positiv bewertet und waren somit zufrieden.
Teilen Sie uns auch Ihre Meinung mit. Unser Ziel ist es unsere Besucher und Leser bestmöglich zu beraten und zu informieren und somit Ihre Kaufentscheidung bestmöglich zu erleichtern. Wir freuen uns über Ihr Feedback
Kommentare und Fragen zu: Plattenspieler