Noise Cancelling Kopfhörer Test und Kaufberatung

andreas kirchner
Ich bin Andreas und der Gründer und Inhaber von Experten-Beraten.de sowie einer der Geschäftsführer von der Online-Marketing-Agentur Hanseranking in Hamburg.
Noise Cancelling Kopfhörer

Noise Cancelling Kopfhörer im ausführlichen Test: detaillierte Informationen über die Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung

Noise-Cancelling-Kopfhörer zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Modellen durch einen entscheidenden Vorteil aus: Sie eliminieren Geräusche aus der Umgebung.

Dadurch fühlen Sie sich beispielsweise nicht durch Gespräche Ihrer Sitznachbarn im Zug gestört. Gleichzeitig filtert die Noise-Cancelling-Technologie dumpfe, kontinuierliche Geräusche, die speziell bei Flügen auftreten.

Im weiteren Verlauf folgt eine ausführliche Noise Cancelling Kopfhörer Kaufberatung. Sie lernen zunächst die grundlegende Funktionsweise der Kopfhörer kennen, mit denen sie Außengeräusche ausblenden.

Anschließend erfahren Sie, welche Aspekte und Kriterien bei einer Kaufentscheidung Relevanz besitzen.

Zuletzt aktualisiert am: 26.11.2024

Unsere Sieger unter allen getesteten Noise Cancelling Kopfhörern auf einen Blick

Produktbild
Testsieger
Preis-Leistungs-Sieger
Kundensieger
Verkaufssieger
Unser Geheimtipp
Modell Bose QuietComfort 25 Noise Cancelling Kopfhörer* Philips SHL3850NC Noise Cancelling Kopfhörer* Lindy BNX 60 Noise Cancelling Kopfhörer* Teufel MUTE Noise Cancelling Kopfhörer* Sennheiser RS 195 Noise Cancelling Kopfhörer*
Klangqualität
Design
Bedienung
Robustheit
Geeignet für Home-HiFi, mobiler Audioplayer, Smartphone HiFi Smartphone, mobiler Audioplayer Home-HiFi, mobiler Audioplayer, Personal Computer, Smartphone, TV Home-HiFi, TV
Soundmodus Stereo Stereo Stereo Stereo Stereo
Betriebszeit 35 Stunden 40 Stunden 12 Stunden 40 Stunden 18 Stunden
Material Leder-Kopfbügel, Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff
Gewicht 195 g 177 g 160 g 240 g 340 g
Ankopplung an das Ohr ohrumschließend ohraufliegend ohraufliegend ohrumschließend ohrumschließend
Stecker 3,5 mm, 4-polig 3,5 mm 3,5 mm, 4-polig Keine Angaben 3,5 mm, digital optisch
Tasten Position am Kabel am Kopfhörer am Kopfhörer am Kopfhörer am Kopfhörer
kabellos
gepolsterter Kopfbügel
passive / aktive Rauschunterdrückung
vergoldete Anschlüsse
Besonderheit Fortschrittliche Technologien zur Lärmreduzierung Mit Mikrofon-Rauschunterdrückung und abnehmbares Kabel gut ausgedachtes System zum Zusammenfalten des Kopfhörer 40-mm-Linear-HD-Treiber & Neodym-Magneten für sehr detaillierten, leicht bassbetonten Klang Mit Sprachmodus und Musikmodus
Vorteile und Nachteile
  • kompakte Bauweise
  • einfache Bedienbarkeit
  • leicht
  • einfacher Transport
  • kabelgebunden
  • sehr preisintensiv
  • Geräusche werden reduziert
  • Das Design ist faltbar, kompakt und schlank
  • Satte Bässe
  • Einrastfunktion könnte fester justierbar sein
  • kompakte Bauweise
  • zusammfaltbarer Kopfhörer
  • kabellos einsetzbar
  • ideal für unterwegs
  • preisintensiver
  • Eigengeräusch sehr tief
  • hoher Tragekomfort
  • kompakte Verarbeitung
  • leicht
  • einfache Bedienbarkeit
  • gute Klangqualität
  • preisintensiv
  • maximalste Lautstärke fühlt sich leise an
  • gute Nutzung
  • verständliche Anleitung
  • perfekte Kopfhörer
  • kabellos
  • sehr teuer
Beliebtestes Angebot
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
Günstigstes Angebot
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
Preisvergleich Preise vergleichen Preise vergleichen Preise vergleichen Preise vergleichen Preise vergleichen

Ähnliche Tests & Kaufberatungen

Noise Cancelling Kopfhörer Kaufberatung

Aktive Geräuschunterdrückung: ruhiger Musikgenuss in lauter Umgebung

Noise-Cancelling-Kopfhörer unterdrücken Geräusche aktiv. Das ermöglicht einen ungestörten Musik- oder Filmgenuss in einer lauten Umgebung. Dazu besteht die Option, die Kopfhörer ohne Audio-Wiedergabe zu verwenden. In diesem Fall verschafft Ihnen das Modell mit Noise-Cancelling-Technologie Momente der Stille.

 

Prinzip basiert auf dem physikalischen Phänomen der Interferenz

Hinter der Noise-Cancelling-Funktion verbirgt sich eine Technik, welche die Außengeräusche aufzeichnet und über Interferenz auslöscht. Dafür benötigt der Kopfhörer Mikrofone, um die später zu eliminierenden Geräusche aufzunehmen. Die im Kopfhörer verbaute Elektronik erzeugt daraufhin passende Signale und gibt sie phasenverschoben über die Lautsprecher wieder. Durch die Phasenverschiebung im Ausmaß von 180 Grad kommt es zur Interferenz. Die Wellen der Außengeräusche und der vom Kopfhörer erzeugten Signale löschen sich gegenseitig aus.

 

Unterschied zwischen aktivem und passivem Noise-Cancelling

Korrekterweise lautet die Bezeichnung für die Technik Active-Noise-Cancelling (ANC). Sie bezieht sich auf die aktive Eliminierung durch das physikalische Phänomen der Interferenz. Neben der aktiven existiert eine passive Geräuschunterdrückung. Letztere basiert auf einer zusätzlichen Dämmung der Ohrmuscheln gegen von außen kommenden Schall.

Das Passive-Noise-Cancelling bietet sich an, um die aktive Unterdrückung zu ergänzen. Die Interferenz erzielt ihre gewünschte Wirkung insbesondere im tiefen Bereich. Mit einer Schalldämmung verbessert sich der Effekt bei hohen Tönen. Das Active-Noise-Cancelling basiert beim Großteil der Kopfhörer auf einer analogen Elektronik. Vereinzelt setzen die Hersteller auf eine digitale Verarbeitung der Signale.

Der Vorgang der aktiven Geräuschunterdrückung erfordert eine zusätzliche Versorgung mit Energie. Daher verfügen die Noise-Cancelling-Kopfhörer oftmals über einen integrierten Akku beziehungsweise Batterien. Anderenfalls erfolgt die Stromzufuhr bei USB-Kopfhörern über das Kabel. Der Akku befindet sich bei On-Ear-Modellen im Kopfhörergehäuse. Bei den In-Ear-Alternativen verbauen die Hersteller ein zusätzliches Gehäuse am Kabel.

Sie finden bei Noise-Cancelling-Kopfhörern einen weiteren Knopf beziehungsweise eine Taste, um die aktive Geräuschunterdrückung zu aktivieren. Danach setzt die erläuterte Technik ein und sendet zu den Außengeräuschen phasenverschobene Signale aus. Folglich steht Ihnen die Möglichkeit offen, ohne Noise-Cancelling Musik zu hören. Das erweist sich von Vorteil, wenn der Akku im Kopfhörer zuneige geht.

Noise-Cancelling-Kopfhörer gibt es seit mehreren Jahrzehnten. Erste Produkte existieren seit den 50er-Jahren, die damals in Flugzeugen oder Hubschraubern bei den Piloten Verwendung fanden. Die geräuschreduzierenden Kopfhörer erledigen ihre Aufgabe speziell bei gleichmäßigen Geräuschen mit großer Zuverlässigkeit. Das trifft beispielsweise auf den monotonen Lärmpegel von Motoren zu. Tritt Schall plötzlich und in hoher Intensität auf, stellt das die Noise-Cancelling-Technik mitunter vor Probleme.

Active Noise Cancelling - Zukunft der Lärmunterdrückung

 

Ungestört Musik hören oder einen Moment der Ruhe genießen dank Noise-Cancelling

Die Verwendung eines Noise-Cancelling-Kopfhörers empfiehlt sich, wenn Sie Ihre Musik häufig in einer lauten Umgebung hören. Das gilt vor allem für Fahrten in den öffentlichen Verkehrsmitteln, in Fernverkehrszügen oder im Flugzeug. Die Geräuschunterdrückung filtert die Geräusche, sodass Sie sich nicht gestört fühlen. Dadurch schonen Sie gleichzeitig Ihre Ohren, da eine moderate Lautstärke ausreicht. Zudem besitzen Sie die Möglichkeit, die Kopfhörer ohne Musik zu nutzen. In diesem Fall sorgt die Noise-Cancelling-Technik für Stille.

Praxistest: Noise-Cancelling-Kopfhörer im Flugzeug

 

Noise Cancelling Kopfhörer: die wichtigsten Kriterien

Angesichts der Popularität der Noise-Cancelling-Kopfhörer finden Sie auf dem Markt ein breites Sortiment mit den unterschiedlichsten Modellen vor. Die verfügbaren Produkte decken eine große Preisspanne ab. Das erschwert für Sie die Auswahl eines geeigneten Kopfhörers.

Daher unterstützt Sie die vorliegende Noise Cancelling Kopfhörer Kaufberatung bei Ihrer Entscheidung. Im weiteren Verlauf erfahren Sie ausführliche Informationen über die kaufrelevanten Kriterien. Hierzu gehören insbesondere die technischen Eigenschaften, der Tragekomfort und die Frage nach dem Kabel.

Erste Entscheidung: On-Ear- oder In-Ear-Kopfhörer?

Generell steht zu Beginn eine grundsätzliche Entscheidung an. Die erhältlichen Kopfhörer unterteilen sich in zwei große Kategorien: In-Ear- und On-Ear-Modelle. Die erstgenannten In-Ear-Kopfhörer besitzen zwei sehr kleine, über ein Kabel verbundene Kopfhörer, die in das Ohr passen. Das führt zu einer sehr sparsamen Bauweise. Während des Transportes nehmen die Kopfhörer sehr wenig Platz in Anspruch, beim Musikhören fallen sie kaum auf.

Das trifft auf die On-Ear-Varianten nicht zu. Besagte Produkte verfügen über zwei große Muscheln, in denen sich die Lautsprecher befinden. Diese setzen Sie über das Ohr, wobei sie ein breiter Bügel zusammenhält. Dementsprechend benötigen die On-Ear-Kopfhörer in der Tasche, dem Rucksack oder dem Koffer viel Stauraum. Dazu ein Tipp der Noise Cancelling Kopfhörer Kaufberatung: Ein Bügel mit Klappmechanismus sorgt für kompaktere Maße beim Transportieren.

Bei Ihrer Suche nach einem Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Technik, finden Sie am Markt gleichermaßen In-Ear- sowie On-Ear-Varianten vor. Tendenziell funktioniert die aktive Unterdrückung der Geräusche bei den Modellen mit den Ohrmuscheln besser. Das liegt am Konstruktions-Prinzip: On-Ear-Kopfhörer umschließen das Ohr, was die gewünschte Wirkung verbessert.

Zusätzlich versprechen die großen Kopfhörer ein hochwertigeres Klangerlebnis. Dennoch besitzt die In-Ear-Variante durch die kompakten Maße ihre Vorteile. Überlegen Sie sich, auf welche der erläuterten Stärken Sie mehr Wert legen. Letztendlich spielt auch der Preis eine Rolle: Bei On-Ear-Kopfhörern fällt die unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller in der Regel höher aus.

In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschminderung verwenden die gleiche Technik wie On-Ear-Modelle. Mikrofone analysieren den Schall der Außenwelt, ein Prozessor verarbeitet die eingehenden Signale und letztendlich spielt der Kopfhörer phasenverschobene Schwingungen ab. Der erforderliche Prozessor befindet sich bei den In-Ears in einem Gehäuse am Kabel. Dagegen bringen die Hersteller besagte Hardware bei On-Ear-Kopfhörern in der Ohrmuschel unter.

 

Die wichtigsten technischen Daten zu Noise Cancelling Kopfhörern

Bezüglich der technischen Daten gelten bei Noise-Cancelling-Modellen dieselben Empfehlungen wie für herkömmliche Kopfhörer. Achten Sie auf den Schalldruck, den Frequenzgang und die Impedanz. Der in Dezibel angegebene Schalldruck liefert Ihnen Aufschluss über die maximale Lautstärke.

Überschreitet sie die Grenze, verzerrt der Ton. In der Regel reichen 90 Dezibel aus – erst Recht, wenn die Noise-Cancelling-Technik für eine ruhige Atmosphäre sorgt. Bedenken Sie: Schallpegel über 85 Dezibel schädigen das menschliche Gehör.

Die Frequenz-Bandbreite gibt an, wie breit das Klangspektrum eines Kopfhörers ausfällt. Der Frequenzgang besitzt für besonders tiefe und sehr hohe Töne Relevanz. Ein guter Kopfhörer deckt die Bandbreite des menschlichen Ohrs ab, die von 20 bis 20.000 Hertz reicht. Mehr benötigen Sie nicht, da Sie Signale außerhalb der Bandbreite ohnehin nicht wahrnehmen.

Die in der Einheit Ohm notierte Impedanz bezieht sich auf den Widerstand gegenüber der Audioquelle. Bei einem hohen Wechselstromwiderstand bedarf es vergleichsweise viel Energie vonseiten des Abspielgerätes. Eine hohe Impedanz spielt bei Hi-Fi-Anlagen eine entscheidende Rolle. Dagegen stoßen die häufig als portable Musikquellen eingesetzten Smartphones in dieser Hinsicht an ihre Grenzen. Um Unklarheiten auszuschließen, vergleichen Sie die Angaben der Hersteller zum Widerstand bei Kopfhörer und Abspielgerät.

 

Achten Sie auf den Tragekomfort

Der Musikgenuss hängt neben den klanglichen Eigenschaften des Kopfhörers wesentlich vom Tragekomfort ab. Das trifft speziell auf die On-Ear-Kopfhörer zu, deren Muscheln auf dem Ohr sitzen. Ein weiches Polster bei den Ohrmuscheln stellt die Voraussetzung dar, damit bei der Verwendung über einen langen Zeitraum unangenehme Druckstellen ausbleiben.

Erste Indizien für den Tragekomfort finden Sie in der Produktbeschreibung des Herstellers. Darüber hinaus empfiehlt es sich, ergänzend Testberichte zu lesen. Darin beschreiben die Tester detailliert, wie sie den Tragekomfort empfinden. Alternativ bietet es sich an, das gewünschte Modell im stationären Handel zu probieren.

 

Informationen zum Kabel

Für die Übertragung des Audiosignals vom Wiedergabegerät an den Kopfhörer existieren unterschiedliche Alternativen. Eine weitverbreitete und naheliegende Variante stellt der kabelgebundene Kopfhörer dar. Hierbei unterscheiden die Hersteller zwischen Modellen mit Klinkenstecker oder USB-Anschluss. Den Klinken-Anschluss stecken Sie in die Audiobuchse des Smartphones oder Musikplayers.

Ein USB-Kabel setzt eine entsprechende Schnittstelle voraus, die nicht alle Geräte aufweisen. Sie übertragen nicht nur die Musik, sondern eignen sich auch für die Stromversorgung. Das erweist sich von Vorteil, falls der im Noise-Cancelling-Kopfhörer verbaute Akku zuneige geht. Andererseits reduziert sich dadurch der Ladezustand des Smartphones.

Alternativen zur klassischen Kabel-Verbindung

Mit dem Kabel geht die Gefahr eines "Kabelsalats" einher. Es kommt häufig vor, dass sich diese verknoten. Das Problem umgehen Sie, indem Sie einen kabellosen Noise-Cancelling-Kopfhörer erwerben. Hierbei verzichten die Hersteller auf das Zubehörteil und integrieren stattdessen eine Bluetooth-Lösung. Infolgedessen verbindet sich das Gerät drahtlos mit dem Wiedergabegerät.

Das erfordert einen Musikplayer mit Bluetooth-Unterstützung. Gleichzeitig steigt der Energiebedarf des Kopfhörers. Aus diesem Grund empfiehlt sich bei Bluetooth-Modellen ein Kopfhörer, zu dessen Lieferumfang ein optionales Kabel gehört. Im Falle eines leeren Akkus steigen Sie auf das herkömmliche Kabel um.

 

Fazit der Noise Cancelling Kopfhörer Kaufberatung

Durch die Noise Cancelling Kopfhörer Kaufberatung wissen Sie jetzt über die wichtigsten Kriterien Bescheid. Für eine zufriedenstellende Geräuschunterdrückung benötigen Sie ein Modell mit Active-Noise-Cancelling. Bei der passiven Variante fällt das Ergebnis schlechter aus, da die phasenverschobenen Signale ausbleiben.

Eine wichtige Entscheidung stellt die Wahl zwischen On-Ear- und In-Ear-Kopfhörern dar. Beide Alternativen besitzen ihre Vor- und Nachteile. Die Geräte mit großen Ohrmuscheln benötigen beim Transport mehr Platz. Dafür zeichnen sie sich durch ein besseres Klangerlebnis aus.

Gleichzeitig funktioniert die Geräuschunterdrückung durch die geschlossene Bauweise der Ohrmuscheln effektiver. Achten Sie bei den On-Ear-Modellen auf den Tragekomfort. Anderenfalls drohen unangenehme Druckstellen, die bei langen Nutzungszeiten negativ auffallen.

Konnten wir Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen?

100 % unserer Leser haben die Kaufberatung, den Ratgeber und unsere unabhängigen Tests rund um Noise Cancelling Kopfhörer positiv bewertet und waren somit zufrieden.

Teilen Sie uns auch Ihre Meinung mit. Unser Ziel ist es unsere Besucher und Leser bestmöglich zu beraten und zu informieren und somit Ihre Kaufentscheidung bestmöglich zu erleichtern. Wir freuen uns über Ihr Feedback

100%
0%

Kommentare und Fragen zu: Noise Cancelling Kopfhörer

Zu den Tests und der Kaufberatung rund um Noise Cancelling Kopfhörer sind noch keine Kommentare, Bewertungen oder Fragen vorhanden. Mit einem Kommentar, einer Frage oder einem Tipp zum Thema Noise Cancelling Kopfhörer können Sie anderen Lesern helfen.
Kommentar zu unserer Kaufberatung

Weitere interessante Test- und Kaufberatungen

Top aktuell: Unsere Angebote des Tages