LED Lampen Test und Kaufberatung

andreas kirchner
Ich bin Andreas und der Gründer und Inhaber von Experten-Beraten.de sowie einer der Geschäftsführer von der Online-Marketing-Agentur Hanseranking in Hamburg.
LED Lampen Test

LED Lampe-Test und -Kaufberatung

Die Glühlampen dürfen seit einigen Jahren nicht mehr verkauft werden, sodass sich immer mehr Verbraucher alternativ für die LED Lampen entscheiden. Diese bieten ein ebenso gutes Licht bei einem gleichzeitig deutlich geringeren Stromverbrauch und einer längeren Lebensdauer. Glühlampen werden in unterschiedlichen Lichtfarben angeboten und weisen verschiedene Helligkeiten auf.

Eine gute LED Lampe sollte Folgendes bieten:

  • Kurz nach dem Einschalten sollte die volle Helligkeit erreicht sein
  • Die Brennstunden sollten möglichst hoch ausfallen
  • Eine hohe Qualität in Sachen Verarbeitung
  • Eine gute Energiebilanz, sodass Sie erhebliche Stromkosten einsparen können

LED Lampen gibt es in verschiedenen Formen. Sie unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich der Sockel oder bei der Dimmbarkeit. Deshalb haben wir für Sie diesen Ratgeber mit allen wichtigen Informationen zur LED Lampe zusammengestellt. Wir erklären unter anderem, wie teuer eine hochwertige LED Lampe sein darf und welche Dinge Sie vor der Anschaffung unbedingt beachten sollten.

Zuletzt aktualisiert am: 26.12.2024

Unsere Sieger unter allen getesteten LED Lampen auf einen Blick

Produktbild
Testsieger
Unser Geheimtipp
 
 
 
Modell LED-Lampe von Pearl* LED Smart Light von LIFX* ScenceSwitch-LED-Lampe von Philips* LED Lampe Retrofit CLASSIC A von Osram* Retro-LED-Lampe von Müller Licht *
Verarbeitung
Lebenszeit
Preis
Sockeltyp E27 E27 E27 E27 E14
Helligkeit (Lichtstrom) 1.300 Lumen 800 lumen 2200, 2500, 2700 Kelvin 806 Lumen 150 Lumen
Abstrahlwinkel 270 Grad k.A. 150 Grad 320 Grad k. A.
Lichtfarbe Tageslichtweiß Weiß Warm bis sehr warm Warmweiß Warmweiß
Lebensdauer 20.000 Stunden 22,8 Jahre 15.000 Stunden 15.000 Stunden 15.000 Stunden
Energieeffizienzklasse A+ A+ A+ A+ A++
Schaltzyklen 20.000 k.A. 100.000 k. A. k. A.
Spannung 220 Volt 240 Volt 220 - 240 Volt 220 bis 240 Volt 220 – 240 Volt
Farbtemperatur 6.500 Kelvin 800 Lumen 1521, 600, 150 Lumen 2700 Kelvin 2700 Kelvin
Stromverbrauch 15 Watt 9 Watt 14 Watt 12 Watt 1,5 Watt
Abmessungen 60 x 129 mm 6 x 6 x 10,5 cm 139,1 x 71,1 mm 108 x 60 mm 35 mm x 98 mm
Dimmbar
Besonderheit Zündzeit: < 0,2 Sek. kompatibel mit mazon Alexa, Apple HomeKit und Google Assistant Memory-Funktion, Lichtanpassung in drei Stufen Matte Ausführung 100 % Helligkeit nach dem Einschalten
Vorteile und Nachteile
  • Sehr günstig für eine LED-Lampe mit dieser Leistung
  • Sehr klares Weiß und tageslichthell
  • 20.000 Zyklen und Stunden haltbar
  • Gute Verarbeitung
  • Im Produktkarton kaum geschützt
  • Nicht dimmbar, keine Helligkeitsstufen
  • 800 Lumen hell
  • Kann per App gesteuert werden
  • Konnektivität mit Amazon Alexa, Apple HomeKit, Google Assistant, Nest, Samsung SmartThings, IFTTT, Flic, Scout
  • Farben für jede Stimmung
  • Niedrige Energiekosten
  • Lange Lebenszeit
  • Wird nicht heiß
  • Knifflig aus der Verpackung zu holen
  • Bedienungsanleitung und Support nur in Englisch
  • App teilweise nur in Englisch
  • Neue, innovative Dimmtechnik ohne Dimmer
  • Lange Lebensdauer und viele Schaltzyklen möglich
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Drei stimmungsvolle Lichteffekte möglich
  • Recht teuer in der Anschaffung
  • Sehr gute Energieeffizienz mit EEK A+
  • Lange Lebensdauer und sehr viele Schaltzyklen möglich
  • 100 Prozent Helligkeit unmittelbar nach dem Einschalten
  • Durch die „Filament“-Technologie besonders ansprechendes Design
  • Relativ hoher Preis
  • Nicht dimmbar
  • Günstiger Anschaffungspreis
  • Einfache Anwendung
  • Optisches Highlight unter anderem für Kronleuchter
  • Langlebig und schnell startend
  • Zusätzliche, dreijährige Garantie des Herstellers
  • Nicht dimmbar
  • Keine Angabe zu den Schaltzyklen
Beliebtestes Angebot
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
Günstigstes Angebot
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
Preisvergleich Preise vergleichen Preise vergleichen

Ähnliche Tests & Kaufberatungen

Das könnte Sie auch interessieren

LED Lampe Kaufberatung

Fünf wichtige Fakten über die LED-Lampe

LED-Lampen gelten als energiesparender Ersatz zur Glühbirne

Sie sind zwar in der Anschaffung teurer, relativeren den Kaufpreis jedoch bereits nach ca. 2000 Brennstunden

LED-Lampen zeichnen sich durch eine überaus lange Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden aus

Bei der Anschaffung sollten Sie auf den Sockel, die Helligkeit, die Lichtfarbe sowie den Abstrahlwinkel achten

Die meisten LED-Lampen können problemlos gedimmt werden

Was ist eine LED-Lampe und wozu wird sie benötigt?

Seit herkömmliche Glühbirnen in Deutschland nicht mehr verkauft werden, um die Energiewende nach Plan umzusetzen, beschäftigen sich die Verbraucher häufig mit guten und vor allem günstigen Alternativen. Neben der Energiesparlampe konnte sich die LED-Lampe durchsetzen, auf die wir in diesem Ratgeber eingehen möchten.

Anders als die herkömmlichen Glühlampen setzt die LED-Lampe Leuchtdioden ein, um Licht zu erzeugen. Sie gilt als energiesparende Alternative zu Glühbirnen und weist eine lange Lebensdauer auf. Die Helligkeit der LED-Lampen wird in der Einheit „Lumen“ angegeben. Im Vergleich zu anderen Energiesparlampen brennen LEDs sofort nach dem Einschalten in der gewünschten Helligkeit. Auch häufiges Ein- und Ausschalten macht ihnen nichts aus.

Ein weiterer wichtiger Faktor ergibt sich aus den Anschaffungs- und Verbrauchskosten. LED-Lampen kosten zwar meist mehr als andere Birnen, aufgrund ihrer langen Lebensdauer und des geringen Stromverbrauchs fallen die Gesamtkosten jedoch im Endeffekt deutlich geringer aus.

Die LEDs zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Auch bei niedrigen Temperaturen sofort nach dem Einschalten hell
  • Hohe Lebensdauer
  • Erhebliche Energieersparnis und somit geringere Stromkosten
  • Sehr gute Lichtausbeute
  • Sehr robust und bruchsicher
  • Kein schädliches Quecksilber enthalten 

Mankos der LED-Lampen

  • Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten, die sich jedoch bereits nach ca. 2000 Betriebsstunden relativieren
  • Das direkte Licht kann teilweise störend wirken. Sollte dies der Fall sein, können Sie einige LEDs dimmen

LED-Lampen: Aufbau und Funktionsweise

Grundsätzlich verfügen die LED-Lampen über einen Sockel, welcher entsprechend der Fassung gewählt werden muss. Außerdem bestehen sie aus den folgenden Bauteilen:

  • LED-Chip
  • Reflektorwanne (der Reflektor erhält einen Kontakt zur Kathode)
  • Golddraht (der Golddraht bekommt Kontakt zur Anode)
  • Kunststofflinse (vereint und fixiert die anderen Bauteile)
  • Anode
  • Kathode

Dem Verbraucher geht es jedoch in erster Linie um Faktoren wie die Helligkeit sowie den Sockel bzw. die Fassung, sodass wir hierauf näher eingehen möchten.

Diese Sockeltypen gibt es:

Diesbezüglich stellen wir Ihnen eine kleine Übersicht zur Verfügung:

Sockeltyp

Eigenschaften

Sockel E27

(230 Volt)

Der Sockel E27 ähnelt einem klassischen Glühbirnen-Schraubgewinde. Der Außendurchmesser des Sockels beträgt exakt 27 mm, woraus der Name für diesen Typ abgeleitet wurde. Die LEDs dieser Bauart werden in die Lampenfassung eingeschraubt.

 

E27-Lampen sind in Birnen- oder Kerzenform bzw. als Strahler erhältlich.

Sockel E14

(230 Volt)

Den Sockel E14 bezeichnet man auch als Kerzenfassung, da diese Lampen häufig in Kronleuchtern eingesetzt werden. Das Schraubgewinde hat einen Durchmesser von 14 mm und ist somit deutlich kleiner als der E27 Sockel. Die Birnen werden ebenfalls eingeschraubt.

 

E14-Lampen kommen unter anderem in Wandlampen oder bei Schreibtischlampen zum Einsatz. Auch als Weihnachtsbeleuchtung kommen sie infrage.

Sockel GU10

(230 Volt)

Anders als beim Schraubgewinde werden die GU10-Sockel zunächst eingesteckt und anschließend durch Drehen befestigt. Sie haben kein Schraubgewinde, sondern verfügen über zwei Sockelstifte, die in einem Abstand von 10 mm zueinander angebracht sind. Man spricht bei diesen Produkten auch vom „Bajonettverschluss“.

 

GU10-Lampen werden in der Regel für Deckenleuchter verwendet.

Sockel G9

(220 Volt)

Lampen mit einem G9-Sockel sind mit zwei Hochvolt-Sockelstiften ausgestattet, die eine Schlaufenform aufweisen. Der Abstand zwischen beiden Stiften beträgt 9 mm. G9-Lampen, die auch als „GU9-Lampen“ bezeichnet werden können, wurden für den Betrieb mit 220 Volt konzipiert.

 

Verwendet werden sie unter anderem in Deckenleuchtern oder Wandleuchtern, aber auch in Hängelampen oder Tischlampen.

Sockel GX53

(230 Volt)

Lampen mit einem GX53-Sockel verfügen ebenfalls über einen Bajonettverschluss. Sie haben zwei Anschlüsse, die in einem Abstand von 53 mm voneinander entfernt liegen. Lampen mit einem solchen Sockel werden in die Fassung eingedreht.

 

Sie kommen häufig für Deckenleuchten oder Unterbauleisten zum Einsatz, werden aber auch als Bodeneinbaustrahler verwendet.

PAR-Strahler

(230 Volt)

Diese Lampen werden auch als „PAR-Scheinwerfer“ bezeichnet, da sie eine solche Form aufweisen. Sie sind meist mit einem E27 Sockel mit Schraubgewinde ausgestattet, dessen Stifte einen Abstand von 27 mm haben. Die Scheinwerfer selbst können unter anderem die folgenden Durchmesser haben:

·       PAR 16 = 50,8 mm Durchmesser

·       PAR 20 = 63,5 mm Durchmesser

·       PAR 30 = 95,2 mm Durchmesser

·       PAR 36 = 114,3 mm Durchmesser

·       PAR 38 = 120,6 mm Durchmesser

·       PAR 56 = 177,8 mm Durchmesser

·       PAR 64 = 203,2 mm Durchmesser

 

Besonders gut eignen sich diese Scheinwerfer für den Einsatz im Bereich der Veranstaltungstechnik oder beispielsweise als Beleuchtung von Geschäften.

Sockel ES111

(230 Volt)

Die ES111-Strahler haben einen Durchmesser von 111 mm, von dem sie ihren Namen erhalten haben. Ausgestattet sind sie normalerweise mit einem E27- oder einem GU10-Sockel.

 

Als Deckenscheinwerfer oder als Deckeneinbauleuchten kommen diese Lampen oft zum Einsatz.

Sockel G24

(230 Volt)

Lampen mit einem G24-Sockel verfügen über unterschiedlich hohe Anzahlen an Anschlussstiften. Folgende Varianten werden angeboten:

·       G24d = 2 Stifte (d = DUO)

·       G24q = 4 Stifte (q = QUATTRO)

 

Jede dieser Varianten verfügt über drei Arten, und zwar:

·       G24d-1 (1 = Einsteckstift mittig)

·       G24d-2 (2 = Einsteckstift links)

·       G24d-3 (3 = Einsteckstift rechts)

·       G24q-1 (1 = Einsteckstift mittig)

·       G24q-2 (2 = Einsteckstift links)

·       G24q-3 (3 = Einsteckstift rechts)

 

Verwendet werden diese Lampen unter anderem als Beleuchtung für Regale, Geschäfte oder in Tankstellen.

Sockel R7s

(230 Volt)

Lampen mit dem Sockel R7s werden auch als „Stablampen“ bezeichnet, da sie eine solche Form aufweisen. Sie sind in drei verschiedenen Längen erhältlich:

·       78 mm

·       118 mm

·       189 mm

 

Derartige Modelle erreichen eine vergleichsweise geringe Helligkeit, da sie aufgrund ihrer „ungünstigen“ Bauform nicht ausreichend gekühlt werden können.

 

Diese Lampen werden beispielsweise für Deckenfluter verwendet.

Sockel 2G7

(230 Volt)

Der 2G7-Sockel ist mit vier hintereinander angebrachten Pins ausgestattet. Diese haben jeweils einen Abstand von 7 mm zueinander.

 

Einsatzort dieser Leuchtmittel ist in der Regel die Energiesparlampe. Auch für sogenannte Kompaktleuchtstofflampen werden sie verwendet.

Sockel 2G11

(230 Volt)

Bei einem 2G11-Sockel gibt es ebenfalls vier in Reihe angebrachte Pins. Sie weisen jedoch einen Abstand von jeweils 11 mm zueinander auf.

Sockel G23

(230 Volt)

Lampen, die mit einem G23-Sockel ausgestattet sind, werden auch als Stecklampen bezeichnet. Sie verfügen über zwei Anschlussstifte, die einen Abstand von 23 mm zueinander aufweisen. Innerhalb des Sockelfußes befindet sich der sogenannte Starter. Dies bedeutet, dass Sie den Starter bei jedem Wechsel der Lampe automatisch mit austauschen.

Sockel E40

(230 Volt)

Der E40-Sockel ist ein Schraubgewinde mit einem Durchmesser von 40 mm. Er ist mit der E14- und der E27-Lampe vergleichbar.

 

Aufgrund der gigantischen Ausmaße erreicht dieses Leuchtmittel eine enorme Helligkeit. Sie wird daher unter anderem für Straßenbeleuchtungen verwendet.

Sockel B22d

(230 Volt)

Der B22d-Sockel ist ein Bajonettsockel, der einen Durchmesser von 22 mm aufweist. Ausgestattet ist er mit zwei Führungsstiften, die in die Fassung eingedreht werden.

 

Lampen mit einem B22d-Sockel gibt es in Deutschland nur selten. Häufig werden sie hingegen in Großbritannien oder den USA eingesetzt.

Sockel MR16

(12 Volt)

MR16-Lampen sind für den Niedervoltbetrieb (12 Volt) ausgelegt. Sie verfügen über einen GU5,3-Sockel. „MR16“ steht für den Durchmesser der Lampe von 50 mm, während mit „5,3“ der Abstand zwischen beiden Sockelstiften gemeint ist.

 

Sie kommen beispielsweise als Wohnzimmer- oder Kinderzimmerbeleuchtung zum Einsatz.

Sockel MR11

(12 Volt)

MR11-Lampen wurden ebenfalls für den Betrieb auf 12 Volt geschaffen. Der Abstand zwischen den Sockeln liegt ebenfalls bei 5,3 mm und der Durchmesser des Strahlers beträgt 35 mm (MR11).

 

Verwendet werden diese Produkte oft in Wohnmobilen.

Sockel G4 und GU4

(12 Volt)

Auch der GU4- und der G4-Sockel ist für den Betrieb mit 12 Volt ausgelegt. Er verfügt über zwei Pins, deren Abstand zueinander 4 mm beträgt. Die Sockelstifte weisen unterschiedliche Durchmesser auf.

 

Eingesetzt werden diese Produkte beispielsweise als Leuchtmittel in Dunstabzugshauben.

Sockel AR111

(12 Volt)

Beim Sockel AR111 handelt es sich um einen Stecksockel, der in Halogenstrahlern eingesetzt wird. Die Kontaktteile haben einen Abstand von 53 mm.

 

Zum Einsatz kommen derartige Leuchtmittel unter anderem in Reflektorlampen.

 

Die Helligkeit von LED-Lampen

Die Helligkeit der LED-Lampen wird in „Lumen“ angegeben. Viele Verbraucher sind hiervon irritiert, da sie die altbekannten Watt-Angaben auf Glühbirnen kennen. Dieses Problem haben viele Hersteller inzwischen erkannt und geben auf der Verpackung den Vergleichswert in Watt an. Dieser dient Ihnen als Orientierung.

Ausrufezeichen Orange

Tipp: Sollte keine entsprechende Angabe auf der Verpackung zu finden sein, können    Sie die folgende Formel verwenden, die annähernd übereinstimmt:

Wattzahl der Glühbirne x 100 = Lumen-Wert 

Für den besseren Überblick möchten wir Ihnen die Vergleichswerte zwischen herkömmlicher Glühbirne und LED-Lampen sowie die Vergleichswerte zwischen Halogen und LED-Lampe gegenüberstellen:

Vergleich: Glühbirne und LED-Lampe

Glühbirne in Watt

LED in Lumen

25 W

250 lm

40 W

470 lm

60 W

806 lm

75 W

1055 lm

100 W

1521 lm

 

Vergleich: Halogen und LED-Lampe

Halogenlampe in Watt

LED-Lampe in Watt

Lumen

20 W

3 – 4 W

200 – 300 lm

30 W

6 – 8 W

400 – 500 lm

40 W

9 – 10 W

600 – 700 lm

50 W

11 – 12 W

1000 – 1100 lm

 

Was ist der Abstrahlwinkel?

Der Abstrahlwinkel ist der Winkel, den die LED-Lampe ausleuchtet. Wenn Sie lediglich einige Teile des Raumes bestrahlen oder beispielsweise Vitrinen beleuchten möchten, reicht ein geringer Abstrahlwinkel von unter 90° aus. Möchten Sie hingegen den gesamten Raum bestrahlen, sollten Sie auf einen möglichst hohen Abstrahlwinkel achten. Bei LEDs in Birnenform liegt dieser bei 360° und bei LEDs als Strahler beträgt der geeignete Abstrahlwinkel 120°.

Ausrufezeichen Orange

Tipp: Verschiedene Abstrahlwinkel-Rechner im Internet helfen Ihnen bei der    Berechnung. Einen guten Rechner finden Sie beispielsweise bei spar-helferchen.de.

 Was sagt die Lichtfarbe aus?

Die Lichtfarbe bei LEDs wird in Kelvin angegeben, wobei eine kalte Lichtfarbe eine hohe Kelvinzahl hat, während die warme Lichtfarbe über eine niedrige Kelvinzahl verfügt. Da man das Licht nicht als „reines Weiß“ bezeichnen kann, wird die Lichtfarbe in einer Farbtemperatur bzw. „Stimmung“ angegeben. Die Farbtemperatur gibt den Farbeindruck einer Lichtquelle wider.

Übrigens haben die Morgen- und die Abendsonne eine Farbtemperatur von ca. 5500 Kelvin. Bei LED-Lampen liegt dieser Wert im Bereich „Neutralweiß“, an der Grenze zu „Tageslichtweiß“. 

Grundsätzlich besteht die Lichtfarbe von LEDs aus gelben, grünen und blauen Einflüssen. Deshalb werden unter anderem Begriffe wie „Warmweiß“ oder „Kaltweiß“ verwendet. Beim Warmweiß herrscht ein großer Gelb-Anteil vor, während das Kalt-Weiß hohe Blau-Anteile aufweist. 

Das Warmweiß bewegt sich im Temperaturbereich ca. 2700 bis 3250 Kelvin. Neutralweiß liegt zwischen 3250 und 5250 Kelvin und Tageslichtweiß ist bei ca. 5250 bis 8000 Kelvin angesiedelt. 

Nachfolgend möchten wir Ihnen die Eigenschaften der Farbtemperaturen sowie häufige Einsatzorte aufführen:

Farbe

Bemerkungen

Warmweiß

Farbtemperatur:

2700 Kelvin

 

Eigenschaften:

Diese Farbtemperatur ist vergleichbar mit einer Glühbirne

Wohnlich, behaglich, gemütlich

 

Einsatzgebiete:

Einsatz in Wohnräumen, um die Gemütlichkeit zu unterstreichen oder im Verkaufsraum, um auf Ausstellungsware aufmerksam zu machen. Ebenso wird diese Farbtemperatur häufig in Hotels oder Restaurants angewendet

Helles Warmweiß

Farbtemperatur:

3000 Kelvin

 

Eigenschaften:

Diese Farbtemperatur kann mit Halogenleuchten verglichen werden

Wohnlich, heller als warmweiß, unaufdringlich

 

Einsatzgebiete:

Verwendung in Besprechungs- und Büroräumen, in Hotels und Restaurants, in Kindergärten oder Verkaufsräumen

Neutralweiß

Farbtemperatur:

3500 Kelvin

 

Eigenschaften:

Wohnlich, positive Stimmung, aufmerksamkeitssteigernd

 

Einsatzgebiete:

Verwendung in Warte-, Besprechungs- und Büroräumen, in Fluren, Hotels und Restaurants sowie in Verkaufsräumen

Neutralweiß

Farbtemperatur:

4000 Kelvin

 

Eigenschaften:

Einladend, unaufdringlich, hell, freundlich

 

Einsatzgebiete:

Verwendung in Arztpraxen, Messehallen, Büroräumen, Fabriken, Verkaufsräumen, Badezimmern, Kellern oder Küchen sowie Restaurants. Auch für die Außenbeleuchtung geeignet

Tageslichtweiß

(Kaltweiß)

Farbtemperatur:

5400 Kelvin

 

Eigenschaften:

Dem Tageslicht sehr ähnlich, hoher Blauanteil, neutral, gute Wiedergabe der Farben

 

Einsatzgebiete:

Wird überwiegend in Krankenhäusern und Hörsälen, Klassenzimmern und in Labors eingesetzt

Tageslichtweiß

(Kaltweiß)

Farbtemperatur:

6500 Kelvin

 

Eigenschaften:

Hohe Ähnlichkeit mit dem Tageslicht, aufmerksamkeitssteigernd und konzentrationsfördernd, sehr gute Wiedergabe der Farben

 

Einsatzgebiete:

Diese Farbtemperatur kommt vor allem für die Industrie und im Gewerbe zum Einsatz. Ebenso eignet sie sich für dunkle Küchen oder Badezimmer sowie Hobbyräume

Tageslichtweiß

(Kaltweiß)

Farbtemperatur:

8000 Kelvin

 

Eigenschaften:

Wie das Sonnenlicht, sehr hoher Blauanteil, fördert die Aufmerksamkeit und die Konzentration sowie die Leistungsbereitschaft, wirkt anregend

 

Einsatzgebiete:

Verwendung vor allem in den Bereichen, die eine hohe Konzentration erfordern, wie Büros, Schulungsräume oder Büchereien. Kommt auch in der Elektrobranche zum Einsatz

Die Angaben zur jeweiligen Lichtfarbe entnehmen Sie dem Produktdatenblatt des Herstellers oder der Verpackung. 

Welche Lichtfarbe benötige ich? Warmweiß oder Tageslichtweiß?

Hierbei kommt es immer auf Ihren Bedarf an. In allen Räumen, in denen die Gemütlichkeit im Vordergrund steht, ist das Warmweiß empfehlenswert. Im Wohnzimmer beispielsweise wünschen Sie sich eine angenehme, freundliche Atmosphäre, die nicht aufdringlich ist. Dies gilt ebenfalls für Hotels und Restaurants, in denen die Wohlfühlstimmung im Vordergrund steht. Auch in Verkaufsräumen, in denen Produkte ausgestellt werden, empfiehlt sich warmweißes Licht.

In allen anderen Räumen, bei denen die optimale Ausleuchtung im Vordergrund steht oder es auf die Konzentration der im Raum befindlichen Personen ankommt, raten wir eher zu Tageslichtweiß. Hierbei kann es sich beispielsweise um dunkle Flure oder Bäder ohne Fenster handeln. Aber auch im Büro oder im Hörsaal, wo die Aufmerksamkeit im Fokus steht, empfiehlt sich diese Lichtfarbe.

Grundsätzlich sollte Sie es vermeiden, in einem Raum mehrere Lampen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen zu verwenden, da sich dies negativ auf die Augen auswirken kann.

Die Lebensdauer der LED-Lampen

Herkömmliche Glühbirnen haben eine Lebensdauer von ca. 1000 Brennstunden. Da sie ohnehin nicht mehr verkauft werden, stellt sich die Frage, welche Lebensdauer die LED-Lampe erreicht.

Pauschal können wir hierzu keine Angaben machen, da die Lebensdauer der LED-Lampe maßgeblich von deren Qualität abhängt. Einige Hersteller geben eine Spanne von etwa 15.000 bis 30.000 Stunden an. Andere wiederum legen die Lebensdauer sogar auf bis zu 50.000 Brennstunden fest. Dadurch, dass sich der teilweise hohe Kaufpreis nach ca. 2000 Brennstunden relativiert, handelt es sich dennoch um eine gute Alternative. 

Auch Energiesparlampen gelten als mögliche Alternative zur herkömmlichen Glühbirne. Sie haben jedoch laut Angabe der meisten Hersteller eine maximale Brenndauer von etwa 8000 bis 10.000 Stunden. Hinzu kommt, dass verschiedene, unabhängige Tests einiger Institute in der Vergangenheit ergeben haben, dass die Lebensdauer der Energiesparlampe durch das Ein- und Ausschalten negativ beeinflusst wird. 

Was kann ich tun, um die Lebensdauer der LEDs zu erhöhen?

Einige Faktoren können die Lebensdauer der LEDs verkürzen. Deshalb möchten wir Ihnen nachfolgend Tipps geben, was im Umgang mit LED-Lampen wichtig ist, um eine möglichst lange Lebensdauer des jeweiligen Produkts zu erreichen:

  1. Sie sollten die Lampen nicht unnötig oft berühren. Durch eventuelle Verschmutzungen, auf die die LEDs sehr sensibel reagieren, können sowohl die Lebensdauer als auch die Wärmeleitfähigkeit erheblich vermindert werden
  2. Auch zu hohe Umgebungstemperaturen oder Temperaturschwankungen tragen zur Verkürzung der Lebensdauer bei. Setzen Sie sie daher nicht an Orten ein, an denen hohe Temperaturen von außen herrschen oder an denen es starke Temperaturschwankungen gibt 

LED-Lampe: Kostenersparnis oder unsinnige Geldausgabe?

Die LED-Lampe überzeugt durch zahlreiche Vorteile. Einer der größten Nachteile ergibt sich für die meisten Verbraucher jedoch aus den hohen Anschaffungskosten. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl des Leuchtmittels niemals nur auf den Kaufpreis achten, sondern auch auf die Lebensdauer und auf die Ausgaben für den Strom.

Um Ihnen ein ausführliches Beispiel über die Gesamtkosten während der Lebensdauer der verschiedenen Leuchtmittel zu geben und damit letztendlich ein Vergleich gezogen werden kann, müssen wir zunächst die Lebensdauer der einzelnen Varianten kennen. Wir gehen hierbei von einer täglichen Brenndauer von drei Stunden aus.

Leuchtmittel

Durchschnittliche Brenndauer in Stunden

Durchschnittliche Lebensdauer in Jahren

Glühlampe

1000 Stunden

1 Jahr

LED

20.000 bis 50.000 Stunden

20 bis 50 Jahre

Leuchtstofflampen

18.000 Stunden

16 Jahre

Entladungslampen

6000 Stunden

5,5 Jahre

Energiesparlampen

10.000 Stunden

11 Jahre

12V-Eco-Halogenlampen

4000 Stunden

4 Jahre

12V-Halogenlampen

2000 – 4000 Stunden

2 bis 4 Jahre

230V-Eco-Halogenlampen

4000 Stunden

4 Jahre

230V-Halogenlampen

2000 – 4000 Stunden

2 bis 4 Jahre

Ausgehend von einer täglichen Brenndauer von drei Stunden und  Stromkosten in Höhe von 27 Cent pro kWh sowie einer beispielhaften Lebensdauer von 10 Jahren ergeben sich die folgenden Berechnungen:

Leuchtmittel

Berechnung der durchschnittlichen Kosten für den Betrieb über einen Zeitraum von 10 Jahren

Gesamtkosten für den Zeitraum von 10 Jahren

Glühbirne

Leistung:

60 Watt

 

Anschaffungskosten pro Stück:

1,50 Euro

Anschaffungskosten gesamt für 10 Jahre:

11,50 Euro

(pro Jahr eine Glühbirne, da die Lebensdauer lediglich bei ca. einem Jahr liegt)

 

Stromkosten pro Jahr:

17,74 Euro

 

(60 Watt x 3 Stunden täglich x 365 Tage/Jahr = 65.700 Watt

65.700 Watt = 65,7 Kilowatt

65,7 Kilowatt x 0,27 Euro je/kWh = 17,74 Euro)

 

Stromkosten für den Zeitraum von 10 Jahren:

177,40 Euro

 

(17,74 Euro x 10 Jahre = 177,40 Euro)

 

Gesamtkosten pro Jahr:

19,24 Euro

 

(17,74 Euro Strom/Jahr + 1,50 Euro Anschaffungskosten/Jahr)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

192,40 Euro

Energiesparlampe

Leistung:

18 Watt

 

Anschaffungskosten pro Stück:

7,00 Euro

 

Anschaffungskosten gesamt für 10 Jahre:

7,00 Euro

(1 Energiesparlampe in 10 Jahren)

 

Stromkosten pro Jahr:

5,32 Euro

 

(18 Watt x 3 Stunden täglich x 365 Tage/Jahr = 19.710 Watt

19.710 Watt = 19,71 Kilowatt

19,71 Kilowatt x 0,27 Euro je kWh = 5,32 Euro)

 

Stromkosten für den Zeitraum von 10 Jahren:

53,22 Euro

 

(5,32 Euro x 10 Jahre = 53,22 Euro)

 

Gesamtkosten pro Jahr:

6,02 Euro

 

(

0,70 Euro Anschaffungskosten/Jahr + 5,32 Euro Strom/Jahr)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

60,20 Euro

Halogenlampe

Leistung:

46 Watt

 

Anschaffungskosten pro Stück:

2,00 Euro

 

Anschaffungskosten gesamt für 10 Jahre (ausgehend von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 3 Jahren):

6,60 Euro

 

(2,00 Euro x 3,3 Lampen = 6,60 Euro)

 

Stromkosten pro Jahr:

13,60 Euro

 

(46 Watt x 3 Stunden täglich x 365 Tage/Jahr = 50.370 Watt

50.370 Watt = 50,37 Kilowatt

50,37 Kilowatt x 0,27 Euro je kWh = 13,60 Euro)

 

Stromkosten für den Zeitraum von 10 Jahren:

136,00 Euro

 

(13,60 Euro x 10 Jahre = 136,00 Euro)

 

Gesamtkosten pro Jahr:

14,26 Euro

 

(0,66 Euro Anschaffungskosten/Jahr + 13,60 Euro Strom/Jahr = 14,26 Euro)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

142,60 Euro

LED-Lampe

Leistung:

10 Watt

 

Anschaffungskosten pro Stück:

10,00 Euro

 

Anschaffungskosten gesamt für 10 Jahre (1 LED-Lampe in 10 Jahren):

10,00 Euro

 

 

Stromkosten pro Jahr:

2,96 Euro

 

(10 Watt x 3 Stunden täglich x 365 Tage/Jahr = 10.950 Watt

10.950 Watt = 10,95 Euro

10,95 Kilowatt x 0,27 Euro je kWh = 2,96 Euro)

 

Stromkosten für den Zeitraum von 10 Jahren:

29,60 Euro

 

(2,96 Euro x 10 Jahre = 29,60 Euro)

 

Gesamtkosten pro Jahr:

3,96 Euro

 

(1 Euro Anschaffungskosten/Jahr + 2,96 Strom/Jahr = 3,96 Euro)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

39,60 Euro

Anhand unseres Beispiels erkennen Sie, dass die LED-Lampe mit einem 10-Jahres-Preis von gerade einmal 39,60 Euro mit Abstand die günstigste Variante ist. Danach folgen die Energiesparlampe mit einem Betrag in Höhe von 60,20 Euro und die Halogenlampe mit Kosten in Höhe von 142,60 Euro. Die herkömmliche Glühbirne ist mit einem Betrag in Höhe von 192,40 Euro weit abgeschlagen auf dem letzten Platz gelandet. 

Die Differenz zwischen Glühbirne und LED-Lampe liegt bei 152,80 Euro für 10 Jahre bzw. 15,28 Euro pro Jahr. Auf den ersten Blick mag dies nicht viel erscheinen. Bedenken Sie jedoch, dass sich in Ihrem Haushalt nicht nur eine Lampe befindet. Für eine Wohnung bestehend aus einem Wohnzimmer, einem Schlafzimmer, einem Kinderzimmer, einem Flur, einem Bad und einer Küche benötigen Sie mindestens 6 Leuchtmittel. Die Zahlen hierfür beeindrucken Sie womöglich mehr:

Leuchtmittel im Vergleich zur LED-Lampe

Ersparnis pro Jahr

Ersparnis in 10 Jahren

Energiesparlampe

Ersparnis für eine Lampe:

2,06 Euro

Ersparnis für 6 Lampen:

12,36

 

 

 

 

123,60 Euro

Halogenlampe

Ersparnis für eine Lampe:

10,30 Euro

Ersparnis für 6 Lampen:

61,80 Euro

 

 

 

 

618,00 Euro

Glühbirne

Ersparnis für eine Lampe:

15,28 Euro

Ersparnis für 6 Lampen:

91,68

 

 

 

916,80 Euro

Im Vergleich zur herkömmlichen Glühbirne sparen Sie bei einer Beleuchtung mit 6 Lampen innerhalb von 10 Jahren somit mehr als 900 Euro ein.

Vorteile von LED-Lampen im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln

Mit Abstand die meisten Vergleiche werden zwischen LEDs und herkömmlichen Glühbirnen sowie zwischen LED-Beleuchtungen und Energiesparlampen gezogen. Nachfolgend möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Vorteile die LED-Lampe jeweils im Vergleich hat.

Vorteile gegenüber der Glühbirne

Vorteile gegenüber der Energiesparlampe

  • Bis zu 90 Prozent Energieersparnis gegenüber der herkömmlichen Glühbirne
  • Geringere Brandgefahr
  • Mindestens 10-fache Lebensdauer (eine Glühbirne hat eine Lebensdauer von ca. einem Jahr. LEDs hingegen erreichen mindestens 10 Jahre, in der Regel sogar zwischen 20 und 50 Jahre)
  • Deutlich geringerer Stromverbrauch
  • Energiesparlampen enthalten giftiges Quecksilber. Kommt es zum Bruch der Lampe, stellt dies eine Gefahr für Ihre Gesundheit dar. LEDs enthalten diese Giftstoffe nicht
  • LEDs leuchten sofort nach dem Einschalten mit voller Kraft, was bei Energiesparlampen nicht der Fall ist. Es dauert einige Zeit, bis diese ihre volle Leuchtkraft entfaltet haben
  • Die Lebensdauer der LEDs ist erheblich höher

 

Der Umstieg auf LEDs: Was ist wichtig?

Ehe Sie auf LEDs umsteigen, sollten Sie sich einige Gedanken zu Ihrem Bedarf machen. Diesbezüglich möchten wir Ihnen nachfolgend einige Tipps geben:

  1. Der Sockel der LED-Lampe

Es stehen die folgenden Sockel zur Verfügung:

  • E27
  • E14
  • GU10
  • GU9
  • 3
  • GU4
  • G4
  • Sonstige

Tipp: Um den für Ihre Lampenfassung passenden Sockel zu finden, nehmen Sie am besten das alte Leuchtmittel mit zum Händler. Für den Fall, dass Sie online kaufen möchten, schauen Sie sich die Angaben auf der bisherigen Glühbirne an.

  1. Welche Form soll die LED-Lampe aufweisen?

Auch diesbezüglich stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, und zwar:

  • Birne
  • Globe
  • Kerze
  • Reflektor
  • Spot
  • Stiftsockel
  • Tropfen
  1. Die richtige Helligkeit herausfinden

Je höher der Lumenwert, desto heller wird das Licht. Wir empfehlen Ihnen folgende Lumenwerte als Glühbirnenersatz

  • 250 Lumen, wenn Sie bisher eine Glühbirne mit 25 Watt nutzten
  • 470 Lumen, wenn Sie bisher eine Glühbirne mit 40 Watt nutzten
  • 800 Lumen, wenn Sie bisher eine Glühbirne mit 60 Watt nutzten
  • 1500 Lumen, wenn Sie bisher eine Glühbirne mit 100 Watt nutzten
  1. Die passende Farbtemperatur finden

Je nachdem, welche Räume Sie beleuchten möchten, empfehlen wir diesbezüglich Folgendes:

  • Für Kinderzimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer und Bad eine warmweiße Farbtemperatur mit ca. 2700 Kelvin
  • Für Flure und Treppenhäuser sowie ein Büro mit vielen Fenstern eine neutralweiße Farbtemperatur mit ca. 4000 Kelvin
  • Für dunkle Räume ohne Fenster (beispielsweise innenliegende Bäder oder Flure), für den Außenbereich, für die Werkstatt oder ein recht dunkles Büro eine kaltweiße (tageslichtweiße) Farbtemperatur mit ca. 5000 Kelvin
  1. Wünschen Sie eine LED-Lampe mit Dimmfunktion?

Achten Sie beim Kauf auf eine Angabe zur Dimmung. Diese finden Sie auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung, sofern Sie online bestellen. Es ist wichtig, dass die Lampe zu dem von Ihnen genutzten Dimmer-Modell passt.

  1. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse

Zwar werden LED-Lampen im schlechtesten Fall mit der EEK A angeboten. Wenn möglich, sollten Sie aus Energiespargründen jedoch auf Produkte mit einer Energieeffizienzklasse A++ zurückgreifen.

  1. Beachten Sie den Farbwiedergabeindex

Die Qualität, in der die Farben beleuchteter Gegenstände wiedergegeben werden, ist ebenfalls wichtig. Der Farbwiedergabeindex gibt hierüber Auskunft. Der ideale Wert liegt bei „Ra 80“.

  1. Angaben zur Lebensdauer und zu Schaltzyklen

Auf der Verpackung bzw. in der Produktbeschreibung finden Sie des Weiteren Angaben zur Lebensdauer bzw. zu den Schaltzyklen. Diese gelten als wichtige Entscheidungskriterien und sollten daher genau beäugt werden. Grundsätzlich sollten Sie sich nur dann für eine LED-Lampe entscheiden, wenn deren Lebensdauer bei ca. 20.000 Brennstunden liegt. Der Wert für das Ein- und Ausschalten sollte bei mindestens 50.000 liegen. 

Was kosten LED-Lampen?

Wir haben für Sie eine kleine Übersicht zusammengestellt, in der Sie Preise (Stand: September 2020) und bekannte Hersteller der einzelnen LED-Lampen ersehen können. 

Aufgrund des schier unerschöpflichen Angebots an LED-Lampen möchten wir hier auf die Preise für die gängigste Variante eingehen: LED-Lampen mit einem E27 Sockel, einer Leuchtkraft von 1350 Lumen und einer Farbtemperatur von 6500 Kelvin (Tageslichtweiß): 

Die günstigsten Birnen sind derzeit ab ca. 6,50 Euro erhältlich. Teure Modelle kosten etwas mehr als 13 Euro.

Bekannte Hersteller sind beispielsweise Osram, Philips und Xavax.

LED-Lampe: die wichtigsten Begriffe kurz erklärt:

Begriff

Erklärung

Abstrahlwinkel

Der Abstrahlwinkel gibt an, in welchem Winkel die Lampe das Licht abstrahlt

Amortisationsrechnung

Mit der Amortisationsrechnung ermittelt man, welche Zeit es dauert, bis sich die Anschaffungskosten für eine LED-Lampe relativiert haben

Ampere

Ampere ist die nach dem französischen Physiker André Ampère bezeichnete Basiseinheit für die elektrische Stromstärke

Cd (Candela)

Hierbei handelt es sich um die photometrische Basiseinheit der Lichtstärke

CE-Kennzeichnung

Hierbei handelt es sich um eine Kennzeichnung, die besagt, dass der Hersteller die in der EU geltenden Anforderungen akzeptiert und diese erfüllt

COB LED

COB bedeutet „Chip On Board“. Mit diesem Verfahren werden die LED-Chips auf einer Platine angebracht. Der Vorteil liegt in der Unterbringung zahlreicher Chips auf kleinstem Raum. Trotz kleiner Leuchtmittel können auf diese Weise sehr gute Helligkeiten erreicht werden

CRI

Der CRI – „Color Rendering Index“ – wird in „Ra“ angegeben. Es handelt sich dabei um die Farbwiedergabe, die im Farbwiedergabeindex angegeben wird

Dimmbarkeit

Einige LED-Lampen sind zum Dimmen geeignet

Degradation

Im Laufe der Lebensdauer verlieren alle Leuchtmittel, also auch die LED-Lampen, an Leuchtkraft. Hierbei spricht man von der Degradation

Entsorgung

LED-Lampen müssen laut den Richtlinien im Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) separat entsorgt werden, da sie elektronische Bauteile enthalten. Sie haben die Möglichkeit, defekte Glühbirnen bei einem Wertstoffhändler abzugeben. Im Gegensatz zu Energiesparlampen enthalten die LEDs aber kein giftiges Quecksilber und gelten daher im Falle eines Bruchs als unbedenklich

Farbwiedergabeindex

Der Farbwiedergabeindex gibt die Qualität der Farbwiedergabe an. Er wird in „Ra“ angegeben. LEDs erreichen in der Regel einen Wert, der zwischen 80 und 90 Ra liegt. Im Vergleich hierzu erreichen Glühbirnen einen Ra-Wert von 100

Fassung

Die Fassung ist der Teil einer Lampe, in die der Sockel des Leuchtmittels eingebracht wird, beispielsweise durch Schrauben oder Drücken

Kelvin (K)

Bei Kelvin handelt es sich um die Einheit für die Farbtemperatur

Kühlung

Die Elektronik der LEDs ist sehr anfällig für Überhitzung. Deshalb müssen die Lampen stets ausreichend gekühlt werden, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. LEDs verfügen daher im Normalfall über einen sogenannten Kühlkörper, welcher aus Aluminium oder Keramik besteht

Lebensdauer

Je nach Qualität des Produkts kann die Lebensdauer von LED-Lampen bei 10.000 bis 50.000 Stunden liegen. Sie ist somit um ein Vielfaches höher als bei den meisten anderen Leuchtmitteln

Lichtfarbe

LEDs können verschiedene Lichtfarben haben, und zwar Warmweiß (im gelblichen Bereich bei ca. 2700 bis 3300 Kelvin), Neutralweiß (bei ca. 3300 bis 5300 Kelvin) und Kaltweiß (im blauen Bereich bei ca. 5300 bis 8000 Kelvin).

 

Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) angegeben.

 

Folgende Abkürzungen sind möglich:

·       Warmweiß = ww

·       Neutralweiß = nw

·       Kaltweiß (cool white) = cw

Ligth Emitting Diode

Hierbei handelt es sich um die Abkürzung für „LED“

Lumen (lm)

Bei Lumen – abgekürzt mit „lm“ – handelt es sich um die Einheit für den Lichtstrom. Sie gibt an, wie hell ein Leuchtmittel leuchtet. Eine Glühbirne mit 60 Watt hat ca. 730 Lumen. Hieraus ergeben sich ca. 12 Lumen pro Watt

Niedervolt

Als Niedervolt-Spannungen werden niedrige Spannungen bezeichnet. Diese liegen bei 12 V bzw. 24 V. Sie werden in den meisten Halogenlampen verwendet und kommen auch im Kfz-Bereich oder bei Wohnmobilen zum Einsatz

RoHS

Aus den RoHS gehen die EU-Richtlinien zur Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe aus Elektronik- und Elektrogeräten hervor. RoHS steht für „Restriction of the use of certain Hazardous Substances. Durch diese Richtlinien soll auf lange Sicht die Verwendung schädlicher Substanzen und Bauteile vermieden werden

Schaltzyklen

Wie häufig man ein Leuchtmittel ein- und ausschalten kann, wird durch die Schaltzyklen angegeben. Für LED-Lampen sollten mindestens 50.000 Schaltzyklen erreicht werden. Die meisten Produkte erreichen bis zu 100.000 Schaltzyklen. Das Ein- und Ausschalten beeinflusst maßgeblich die Lebensdauer der LEDs

Sockel

LEDs und auch andere Leuchtmittel sind mit unterschiedlichen Sockeln – wie beispielsweise E27 oder E14 – ausgestattet. Das Gegenteil des Sockels ist die Fassung an der Lampe

Transformator

Ein Transformator wird benötigt, um Spannung umzuwandeln. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn eine LED-Lampe, die für 230 Volt ausgelegt ist, mit 12 Volt betrieben werden soll

VDE

Beim VDE handelt es sich um den Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Er legt verschiedene Normen im Bereich der Elektronik fest. Werden die Standards eingehalten und durch den VDE geprüft, wird das sogenannte VDE-Zertifikat erteilt. Die Erteilung eines solchen Zertifikates ist allerdings mit Kosten verbunden, sodass viele Hersteller darauf verzichten. Das VDE-Siegel ist nicht gesetzlich vorgeschrieben

Volt (V)

Bei Volt (V) handelt es sich um die Einheit der Spannung. Benannt wurde sie nach dem Physiker Allessandro Volta. Man unterscheidet zwischen Hochvolt (230 V) und Niedervolt (12 V)

Watt (W)

In Watt (W) wird der Stromverbrauch eines Leuchtmittels angegeben. Benannt wurde die Einheit der Leistung nach James Watt, einem schottischen Wissenschaftler.

 

Darauf sollten Sie beim Kauf besonders achten

  • Die Sockelform der LED-Lampe muss zur Fassung der vorhandenen Lampe passen. Wenn die Fassung eine E27 ist, muss der Sockel dieselbe Fassung aufweisen
  • Um die bisher gewohnte Helligkeit zu erreichen, müssen Sie prüfen, ob die Lumenzahl der LED-Lampe mit der Wattzahl der bisherigen Glühbirne zusammenpasst. Entsprechende Hinweise finden Sie auf der Verpackung bzw. in der Produktbeschreibung
  • Die Farbtemperatur sollte dem Bedarf optimal angepasst werden. Räume, in denen eine gemütliche Stimmung herrschen soll, benötigen eine niedrige Farbtemperatur, während helle Räume eine hohe Farbtemperatur benötigen
  • Sofern Sie die LED zum Dimmen nutzen wollen, müssen Sie schauen, ob sie mit dem Dimmer kompatibel ist
  • Achten Sie auf eine hohe Lebensdauer von etwa 20.000 Stunden und einen Schaltzyklus von mindestens 50.000
  • Der Farbwiedergabeindex sollte bei mindestens „Ra 80“ liegen
  • LED-Lampen mit einer Energieeffizienz von A++ sind deutlich energiesparender als Produkte in der EEK A

LED-Lampen-Test – so küren wir den LED-Lampen-Testsieger

Um die beste LED-Lampe zu benennen, testen wir alle LED-Lampen, die uns vorliegen, ganz genau. Wir berücksichtigen alle Details, die auch dem Endverbraucher nach dem Kauf auffallen würden – lediglich ohne Labor, wie bei Öko-Test oder Stiftung Warentest. Dabei werden die meisten unserer Tests mit Fotos dokumentiert. Der Test wird zudem auf Video aufgezeichnet und Ihnen auf unserem YouTube-Kanal „experten-beraten“ vorgestellt. Der LED-Lampen-Test läuft folgendermaßen ab:

  • Wir begutachten den Kundenservice des Herstellers und benennen die Zeit, die es dauert, bis die LED Lampe über den Postweg zum Test bei uns eingeht. Dabei werden auch Preise und Garantieleistungen des Herstellers berücksichtigt
  • Wir betrachten den Produktkarton mit all seinen Hinweisen und Abbildungen sehr genau
  • Wir schauen uns die Verarbeitung der LED-Lampe an und stellen eventuelle Mängel fest
  • Wir schrauben die Lampe in eine Fassung und führen einen Praxistest durch. Wir prüfen, ob es beim Einschrauben in die Fassung zu Problemen kommt
  • Wir testen unter anderem die Helligkeit und die Ausleuchtung des Raumes
  • Nun stellen wir Ihnen unser Fazit zur getesteten LED-Lampe vor. Diesen Test führen wir mit allen vorliegenden Produkten durch

Unsere LED-Lampen-Test und -Vergleichssieger

Dadurch, dass wir mehrere LED-Lampen ähnlicher Bauart testen, bekommen Sie einen hervorragenden Überblick. Wir küren den LED-Lampen-Testsieger in den Bereichen:

  • LED-Lampe-Vergleichssieger
  • LED-Lampe-Testsieger
  • LED-Lampe-Preis-Leistungs-Sieger
  • LED-Lampe-Kundensieger
  • LED-Lampe-Geheimtipp der Redaktion

Gewappnet mit all diesen Informationen über die Stärken und Schwächen aller getesteten Produkte aus den LED-Lampen-Tests und den Tipps aus diesem Ratgeber, wird Ihnen die Entscheidung für den Kauf einer passenden LED-Lampe sicher leicht fallen. Mit unserem Preisvergleich suchen wir Ihnen den Shop mit dem günstigsten Angebot heraus, sodass Sie das Modell, für das Sie sich entschieden haben, sofort online bestellen können. Unsere Software vergleicht hierfür die Preise von über 500 Portalen, zu denen auch Otto.de, Amazon oder Ebay gehören. Wir verlinken die Anbieter durch einen Affiliate-Link. Wir erhalten eine Provision, wenn Sie unserer Kaufempfehlung folgen, indem Sie auf den Link klicken. Die Provision wirkt sich nicht auf den Kaufpreis aus. 

Zusammengefasst

Nachdem Glühbirnen inzwischen gesetzlich verboten wurden und daher nicht mehr nachgekauft werden können, suchen immer mehr Verbraucher nach einer echten Alternative. Energiesparlampen verbrauchen deutlich weniger Energie als Glühbirnen. Allerdings enthalten Sie giftiges Quecksilber und haben eine weitaus geringere Lebensdauer als LEDs. LEDs überzeugen des Weiteren durch tolle Lichtverhältnisse sowie das schnelle Starten bei voller Helligkeit. Im Vergleich dazu benötigen Energiesparlampen einige Zeit, bis sie mit vollen einhundert Prozent leuchten.

Um Ihnen die Entscheidung für eine gute LED-Lampe noch weiter zu erleichtern, haben wir neben den Informationen in diesem Ratgeber auch einen LED-Lampen-Test durchgeführt und die Besten gekürt. Sehen Sie sich die Vor- und Nachteile unserer LED-Lampen-Testsieger 2021 in den umfassenden Testberichten an, die wir für die jeweils besten LED-Lampen ihrer Kategorie erstellt haben, und suchen Sie sich die für Sie optimale Lampe aus. 

Quelle:

Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/LED-Leuchtmittel

Dieenergiesparlampe.de http://www.dieenergiesparlampe.de/led-lampen/aufbau/

Spar-helferchen.de https://www.spar-helferchen.de/Sockeluebersicht-LED:_:20.html https://www.spar-helferchen.de/Abstrahlwinkel:_:44.html https://www.spar-helferchen.de/LED-Lexikon-von-A-Z:_:52.html

Duralamp.at http://www.duralamp.at/licht/led-news/lumen-in-watt-richtig-umrechnen-unsere-tabelle-hilft/

Gruenspar.de https://www.gruenspar.de/blog/2014/07/31/lichthelligkeit-welche-halogenlampe-ist-durch-welche-led-lampe-zu-ersetzen/

Co2online.de https://www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/energiesparlampen-leds/energiesparlampen-oder-led/

Ledmarkt24.de http://www.ledmarkt24.de/Was-ist-die-Farbtemperatur

Light11.de https://www.light11.de/lightmag/lebensdauer-von-leuchtmitteln/

Deutschland-machts-effizient.de https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Redaktion/DE/PDF-Anlagen/A-led-checkliste.pdf?__blob=publicationFile&v=4

 
(14 Bewertungen. Durchschnitt: 5,0 von 5)

Magazine zum Thema

 

Konnten wir Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen?

100 % unserer Leser haben die Kaufberatung, den Ratgeber und unsere unabhängigen Tests rund um LED Lampe positiv bewertet und waren somit zufrieden.

Teilen Sie uns auch Ihre Meinung mit. Unser Ziel ist es unsere Besucher und Leser bestmöglich zu beraten und zu informieren und somit Ihre Kaufentscheidung bestmöglich zu erleichtern. Wir freuen uns über Ihr Feedback

100%
0%

Kommentare und Fragen zu: LED Lampe

Zu den Tests und der Kaufberatung rund um LED Lampe sind noch keine Kommentare, Bewertungen oder Fragen vorhanden. Mit einem Kommentar, einer Frage oder einem Tipp zum Thema LED Lampe können Sie anderen Lesern helfen.
Kommentar zu unserer Kaufberatung

Weitere interessante Test- und Kaufberatungen

Top aktuell: Unsere Angebote des Tages