Ethanol-Kamin-Test & -Vergleich » kompetente Kaufberatung

andreas kirchner
Ich bin Andreas und der Gründer und Inhaber von Experten-Beraten.de sowie einer der Geschäftsführer von der Online-Marketing-Agentur Hanseranking in Hamburg.
Ethanol Kamin

Ethanol-Kamine Test – Wichtige Infos und Kriterien zum Kauf

 

In der kalten Jahreszeit an einem wärmenden Kamin zu sitzen, ist für viele Menschen eine besonders schöne Gelegenheit der Entspannung. Da nicht jeder einen „echten“ Kamin in die Wohnung integrieren kann, werden auf dem Markt Alternativen für jedes Portemonnai und jeden Wohnraum angeboten. Eine solche stellt beispielsweise der Ethanol Kamin dar, der in der Lage ist, ein tolles Feuer zu erzeugen, das im Vergleich zu einem echten Kaminofen mit wirklichem Kaminfeuer eine geringe Brandgefahr darstellt und trotzdem gemütliche Wärme abstrahlt.

Ethanol Kamin TestEin guter Ethanol Kamin sollte Folgendes bieten:

  • Eine hohe Sicherheit sowie einen festen Stand
  • Flexible Wahl des Einsatzortes
  • Einfache Handhabung und Wartung
  • Hochwertige Materialien
  • Ein tolles Design

In diesem Ratgeber, Vergleich und Test über Ethanol-Kamine erfahren Sie alles Wissenswerte und alle wichtigen Kaufkriterien, um den besten Ethanol-Kamin zu finden. Wir stellen Ihnen namhafte Hersteller vor und im anschließenden Ethanol-Kamin-Test stellen wir ähnliche Ethanol-Kamine gegenüber und zeigen deren Stärken und Schwächen auf.

Zuletzt aktualisiert am: 21.12.2024

Unsere Sieger unter allen getesteten & verglichenen Ethanol-Kaminen - Ethanol-Kamin Bestenliste 2021

Produktbild
Testsieger
Preis-Leistungs-Sieger
Kundensieger
Verkaufssieger
Unser Geheimtipp
Modell Benedomi Kemi Ethanol Kamin* Carlo Milano Ethanol Kamin* Auerhahn Twistfire Ethanol Kamin* Buschbeck Boston Ethanol Kamin* Eurotherm KA600311 Ethanol Kamin*
Design
Verarbeitung
Sicherheit
Montage
Energieträger Brenngel, Ethanol Bio-Ethanol, Ethanol Bio-Ethanol, Ethanol Bio-Ethanol, Ethanol Ethanol, Bio-Ethanol
Verkleidung Stahl, Glas Stahl Edelstahl, Glas Glas Edelstahl
Montageart Standgerät Wandmontage Standgerät Standgerät Wandmontage
Betriebsart Raumluftabhängig Raumluftabhängig Raumluftabhängig Raumluftabhängig Raumluftabhängig
Fassungsvermögen 0,7 Liter 1,2 Liter 1,5 Liter 1,5 Liter Keine Angaben
Korpusmaterial Stahl Stahl Stahl Stahl pulverbeschichtet Stahl
Höhe 117 cm 58 cm 63 cm 44 cm 108 cm
Breite 42 cm 78 cm 40 cm 75 cm 55 cm
Tiefe 42 cm 18 cm 40 cm 31,5 cm 23 cm
Gewicht 48 Kg 17 Kg 7,7 Kg 17,20 Kg 16 Kg
Max. Heizleistung Keine Angaben 2,7 KW Keine Angaben 2 kW Keine Angaben
Bauart A1 (Schornstein Mehrfachbelegung) Keine Angaben Keine Angaben Keine Angaben A1 (Schornstein Mehrfachbelegung)
elektrische Zündung
Wandhalterung
Sicherheits-Löschhilfe
Flammenstopper
Besonderheit Inklusive Dekosteine Große Brennbox (1,0 Liter) Safe Flame Ohne Montage Authentisches Marmordesign
Vorteile und Nachteile
  • Mit Einfüllhilfe (Behälter + Trichter)
  • Flexibel platzierbar
  • Für innen und außen, mit Entwässerungslöchern
  • Etwas hohes Gewicht
  • Flammengröße über einen Schieber regulierbar
  • Hoher Sicherheitsstandard
  • Optisch schöne Flamme
  • Ablage kann nicht als Sims genutzt werden
  • Faszinierende spiralförmige Flamme
  • Integrierte Füllstandanzeige verhindert das überfüllen des Tanks
  • Brenndauer etwas kurz (3 Stunden)
  • Regulierbare Flamme
  • Frei in den Raum aufstellbar
  • Flamme für schönere Lichteffekte extra breiter
  • Benötigt viel Platz
  • Geruchslos und rückstandsfrei
  • Sehr leichte Montage
  • Inklusive Wassertank und Pumpe
  • Lieferung ohne Brennstoff
Beliebtestes Angebot
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
Günstigstes Angebot
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
* (Partnerlink)
Preisvergleich Preise vergleichen

Ähnliche Tests & Kaufberatungen

Das könnte Sie auch interessieren

Ethanol-Kamin Kaufberatung

Fünf wichtige Fakten über Ethanol-Kamine

Ethanol-Kamine werden als freistehende Variante oder als Modell zum Wandeinbau angeboten

Sie werden mit flüssigem Ethanol oder mit Bioethanol in Pasten- oder Gel-Form betrieben

Für die Verwendung eines Ethanol-Kamins ist kein Schornstein notwendig

Sie benötigen keine Erlaubnis vom Vermieter, um ein solches Modell betreiben zu dürfen

Ethanol-Kamine sind flexibel einsatzbar und können spontan auch an einem neuen Ort aufgestellt werden

Was ist ein Ethanol-Kamin und wofür braucht man ihn?

Das können Ethanol-KamineEthanol-Kamine, die auch Bio-Kamine genannt werden, sind Feuerstätten, die ohne Schornstein betrieben werden können. Entsprechend kommt bei diesen Modellen das sogenannte Ethanol zum Einsatz. Große Wärme bringen derartige Kamine zwar nicht, dafür schaffen Sie jedoch einen enormen Wohlfühleffekt, denn das flackernde Feuer sorgt für Entspannung. Gerade in der Winterzeit nach einem langen Arbeitstag ist das Relaxen vor dem Ethanol-Kamin eine Wohltat.

Ethanol-Kamine werden in zahlreichen Ausführungen angeboten, sodass Sie durchaus individuelle optische Highlights setzen können. Vor allem moderne Varianten aus Glas finden bei den Verbrauchern einen großen Zuspruch.

Ein Ethanolkamin kann:

  • Ohne Schornstein in nahezu jeder Wohnung betrieben werden
  • Jederzeit auch an einem anderen Ort in der Wohnung aufgestellt werden, da er nicht fest montiert wird
  • Ethanol verbrennen, ganz ohne giftige Gase zu produzieren
  • Kinderleicht bedient werden

Ein Ethanolkamin kann nicht:

  • Den Raum beheizen, denn er spendet nur wenig Wärme
  • Als vollwertiger Ersatz für einen herkömmlichen Kamin, der mit Holz betrieben wird, angesehen werden

Voraussetzungen für optimale Arbeitsbedingungen des Ethanol-Kamins

  • Beschaffung von Bioethanol in Form von Gel, einer Paste oder der flüssigen Variante
  • Aufstellen des Kamins an einem Ort, der ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien bietet
  • Einsetzen des Ethanols in den Kamin
  • Anzünden des Ethanols (am besten mit einem Stabfeuerzeug, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten)

Ausrufezeichen Orange

Tipp vor der Nutzung:
Vor dem Anzünden des Ethanol-Kamins lüften Sie den Raum unbedingt gut durch, da das Gel erhebliche Mengen an Sauerstoff verbraucht. 

Bioethanol-Kamin – diese 3 gängigen Arten gibt es:

Aufgrund der enormen Vielfalt wird einem die Suche nach einem passenden Ethanol-Kamin nicht leicht gemacht. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu vereinfachen, möchten wir Ihnen nachfolgend die drei gängigsten Modelle vorstellen:

Art von Bioethanol Kamine

Beschreibung

Freistehendes Modell (Standkamin)
freistehender Ethanol Kamin

Diese Form des Ethanolkamins wird an einem beliebigen Platz im Raum aufgestellt. Sie sollten allerdings auf ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien achten.

Modelle für den Wandeinbau (Wandkamin)
Wand Ethanol Kamin

Der Ethanol-Kamin zum Wandeinbau wird in eine Wand integriert. Die für den Wandeinbau geeigneten Modelle können unter anderem aus Holz, Naturstein, Glas oder MDF bestehen.

Tischkamin
Tisch Ethanol Kamin

Hierbei handelt es sich um eine kleine Version, die auf dem Tisch platziert werden kann.

 

Vor- und Nachteile von Ethanol-Kaminen im Vergleich zu herkömmlichen Kaminen

Während immer mehr Verbraucher auf den Ethanolkamin schwören, möchten ebenso viele Menschen nicht auf die angenehme Wärme eines herkömmlichen Ofens verzichten. Wir möchten Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile beider Varianten gegenüberstellen:

Vor- und Nachteile des herkömmlichen Kamins

Vorteile Holzkamin

Nachteile Holzkamin

  • Angenehme Wärme und knackendes Holz
  • (idealerweise) Effizientes Einheizen
  • Hoher Entspannungsfaktor und gemütliche Atmosphäre
  • Gutes Wohnklima in den Wintermonaten
  • Schornstein notwendig
  • Der Kamin muss unter Umständen durch einen Schornsteinfeger abgenommen und gewartet werden
  • Genehmigung durch den Vermieter notwendig
  • Im Handel gekauftes Brennholz hat einen hohen Preis
  • Wenn Sie das Holz selbst sägen und hacken, ist dies mit einem hohen Zeit-, Kraft- und Arbeitsaufwand verbunden
  • Viel Asche und Schmutz vom Holz in der Wohnung, daraus resultieren ständige Reinigungsarbeiten
  • Malerarbeiten durch berußte Wände nötig
  • Feuerlöscher ist Pflicht
  • Verstopfter Schornstein kann durch Rauch zu Erstickung führen
  • Bei Funklenflug besteht Brandgefahr
  • Nachlegen ist mit Arbeit verbunden

Vor- und Nachteile des Ethanol-Kamins

Vorteile Ethanol-Kamin

Nachteile Ethanol-Kamin

  • Kein Schornstein und Schornsteinfeger notwendig
  • Der Kamin kann problemlos flexibel überall in der Wohnung aufgestellt oder in Wände eingebaut werden
  • Kaum Reinigung des Ethanolkamins nötig
  • Keine Genehmigung vom Vermieter notwendig
  • Der Brennstoff Ethanol ist im Vergleich zu gekauftem Brennholz günstig
  • Kaum Arbeitsaufwand notwendig - nur Nachfüllen
  • Keine Verschmutzung des Bodens oder der Wände
  • Weniger gefährlich als ein regulärer Kamin
  • Kaum Wärmeeffekt
  • Gefährliche Kohlendioxidentwicklung möglich
  • Wenig Sicherheitsnormen in Kraft
  • Mögliche Unfälle durch Stichflammen und Verpuffungen

Die Entstehung der Gel- und Ethanolkamine

Gelkamine sind keine Neuerfindung, sondern schon seit dem 2.Weltkrieg in Benutzung. Zur damaligen Zeit wurden sie mit Napalm betrieben. Die Entstehungsgeschichte von Napalm ist nicht schön, führte aber dazu, dass deutsche Ingenieure versuchten, etwas Freundlicheres mit diesem Gemisch zu tun.

Was ist eigentlich Bioethanol?

Bei Ethanol handelt es sich um einen leicht entzündlichen Brennstoff, der in flüssiger und Gelform erhältlich ist. Ethanol ist ein Alkohol, der ohne Rückstände verbrennt und sehr ergiebig ist. Ethanolkamine verbrauchen im Schnitt etwa einen halben Liter des Brennstoffs pro Stunde. Insbesondere das eigentliche Abfallprodukt gegorene Früchte wurde zu Ethanol verarbeitet und so hat man ein Brennmittel gefunden, welches im Gegensatz zu Napalm kaum Sauerstoff brauchte und wenige Schadstoffe freisetzte. Bei Bioethanol handelt es sich heute um einen aus Getreide, Zuckerrohr oder Kartoffeln hergestellten Alkohol. Somit besteht dieser zu etwa 95 Prozent aus pflanzlichen Bestandteilen. Nachdem diese Rohstoffe vergoren wurden, wird der dadurch entstehende Alkohol als Brennstoff verwendet. 

Ausrufezeichen Orange

Sicherheits Hinweis - Achtung:
Bioethanol ist stark entzündlich. Lagern Sie ihn stets verschlossen an einem kühlen Ort, um eine Explosion zu vermeiden.

Alternativ zu der flüssigen Form des Bioethanols können Sie Gels oder Pasten verwenden. Diese verbrennen zwar nicht geruchsfrei und stehen im Verdacht gesundheitsschädliche Stoffe freizusetzen, die sogar krebserregend sein können, sind aber weniger gefährlich bei der Befüllung und dem Umgang.

Damit niemand in Versuchung gerät, das Bioethanol zu trinken, wird der Alkohol mit einem speziellen Verfahren ungenießbar gemacht. Das hat außerdem den Vorteil, dass dadurch die Branntweinsteuer entfällt. Qualitatives Bio-Ethanol erkennen Sie daran, dass es so gut wie geruchlos und rauchfrei verbrennen soll. Zudem werden CO2 und Wasserdampf in gleicher Weise abgegeben, wie Ihre eigene Atemluft.

Sind Ethanolkamine gefährlich?

Die Frage ob Bio-Kamine, die mit Ethanol betrieben werden, gefährlich sind, wird häufig gestellt. Die kurze Antwort lautet: Wenn Sie sich an die Bedienungsanleitung des Herstellers halten und den Ethanolkamin ordnungsgemäß und nach allen Sicherheitshinweisen betreiben, stellt er keine Gefahr für Gesundheit und Leben dar und die Gefahr für Unfälle ist gering. Diese Hinweise zur Nutzung sollten Sie in jeder Bedienungsanleitung finden.

Die Gefahr durch Kohlendioxid bei einem Ethanolkamin

Beim Verbrennen des Brennstoffs Bioethanol durch offene Flammen entsteht zum einen Wärme, aber auch Wasser und Kohlendioxid (CO2). Während die Stoffe Wasser und die entstehende Wärme natürlich ungefährlich sind, ist bei der Produktion von Kohlendioxid die Menge des Schadstoffs ausschlaggebend. Bei einem normalen Ethanolkamin kann man die Menge des entstehenden Kohlendioxids mit der eines atmenden Menschen vergleichen. Wenn Sie also alle zwei Stunden spätestens einmal das Zimmer lüften und so die mit CO2 angereicherte Raumluft austauschen versprechen die Hersteller, dass in diesem Fall keinerlei Gesundheitsgefahr besteht.
Gefährlich wird es dann, wenn Sie die Sicherheitshinweise missachten und den Ethanolkamin nicht ordnungsgemäß betreiben.

Ausrufezeichen Orange

Tipp: Lüften Sie spätestens alle zwei Stunden – besser öfter!

Typische Anwenderfehler sind zum Beispiel die Nutzung des falschen Brennstoffes für den Betrieb wie beispielsweise Bio-Ethanol-Gel. Durch solch ein Brenngel ist die Verbrennung des Ethanols nicht so sauber wie bei reinem Bio-Ethanol in flüssiger Form, das von allen Herstellern empfohlen wird. Wenn Sie den Ethanolkamin trotzdem als Gelkamin mit Gel-Ethanol nutzen oder zu minderwertigem Ethanol in flüssiger Form greifen, entstehen manchmal außer dem Wasserdampf auch Gemische aus dem krebserregenden Benzol oder die Reizgase Stickstoffdioxid und Formaldehyd sowie feine Verbrennungspartikel.

Ausrufezeichen Orange

Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr neuer Ethanolkamin eine Zertifizierung durch den TÜV oder die SGS besitzt. Nur so ist sicher gegeben, dass er allen wichtigen DIN-Normen (DIN-Norm 4734-1) und Sicherheitsaspekten entspricht.

Die Gefahr von Stichflammen und Explosionen mit einem Ethanolkamin

Bei Temperaturen von mehr als 20 Grad im Haus sollte ein Ethanolkamin nicht betrieben werden, da Ethanol zusammen mit warmer Luft schlimmstenfalls ein explosives Gemisch bildet. Daher steht in jeder Bedienungsanleitung, dass Sie den Bio-Kamin nicht befüllen sollten, wenn Sie ihn nicht gleich danach nutzen möchten. Wenn er nämlich eine Weile befüllt offen stehen bleibt, kann es im ungünstigsten Fall zu einer Entzündung der Dämpfe kommen. Auch beim Einfüllen ist sorgfalt geboten, da ein daneben gegangener Tropfen eine Brandgefahr darstellt. Zudem sollten Sie beim Nachfüllen vorsichtig sein, denn auch wenn er wirkt, als wenn er die Flammen erloschen sind, kann im Inneren noch eine kleine Flamme lodern, die beim Nachfüllen zu einer Stichflamme oder Verpuffungen führen kann.

Ausrufezeichen Orange

Tipps: Befüllen Sie den Kamin nur, wenn er nicht mehr brennt und völlig ausgekühlt ist und lassen Sie ihn nicht unbeobachtet. Haben Sie immer eine Löschdecke und/oder einen Feuerlöscher griffbereit, um Brände zu löschen!

Sicherheitstipps zu Ethanolkaminen

  • Halten Sie einen Mindestastand von mindestens 50 cm für Flamme und Wärme und einen Abstand von etwa 10 cm hinter der Brennkammer und nach oben 90 cm Abstand zu Möbeln und Fernsehern – bei Wandkaminen 90 cm
  • Befüllen Sie die Feuerstelle mit Vorsicht und verwenden Sie flüssiges Bio-Ethanol
  • Halten Sie Kinder und Personen mit gesitigen Einschränkungen zu jeder Zeit von dem Kamin fern. Bei Haushalten mit Babys und Kleinkindern oder freilaufenden Haustieren, sollten Sie auf jede Form von Kaminen mit offenen Flammen verzichten
  • Haben Sie immer eine Löschdecke aus Glasfasertuch in Reichweite, um die Flammen notfalls zu ersticken

So funktioniert ein Bioethanol-Kamin

So funktioniert der Bioethanol-KaminDas Innere des Gelkamins ist meist mit Metalldosen ausgestattet, die in einem feuerfesten Behälter stehen und mit dem Brenngel befüllt werden. Anschließend wird das Gel mit einem Feuerzeug entzündet, sodass Flammen entstehen. Um diese wieder zu löschen, ersticken Sie sie mit dem Löschdeckel der Brenndose. Hierdurch wird dem Feuer der benötigte Sauerstoff entzogen.

Alternativ gibt es auch Kamine, die nicht mit Brenndosen funktionieren, sondern in denen eine entsprechende Box integriert ist.

Ruß und Rauch entstehen beim Betrieb des Ethanolkamins nicht. Deshalb ist kein Schornstein notwendig.

Ausrufezeichen Orange

Tipp:
Für einen dekorativen Effekt können Sie den Kamin zusätzlich mit einigen Holzstückchen ausstatten.

Verschiedene Varianten der Brenntechniken:

Wie erwähnt, gibt es Bioethanol als Gel oder Paste in Dosenform. Welche weiteren Modelle angeboten werden, erklären wir Ihnen nachfolgend:

Variante

Beschreibung

Weißblechdose

Dieses Modell ist bereits mit einem Brenngel ausgestattet. Die einfache Dose muss nach einer geringen Anzahl an Einsätzen ausgetauscht werden.

Edelstahldose mit Doppelwand

Im Vergleich zur einfachen Weißblechdose kann diese Variante deutlich länger verwendet werden. Sie wird zudem nicht mit Gel, sondern mit Flüssig-Ethanol befüllt.

Brenntöpfe und Brennkammern

Diese Produkte sind ausschließlich für die Verwendung von flüssigem Bioethanol geeignet. Ein Vorteil dieser Modelle liegt darin, dass Sie über eine Dosiereinrichtung verfügen.

Brenngefäße mit speziellen Sicherheitseinsätzen

Auch diese Variante darf ausschließlich mit flüssigem Brennstoff betrieben werden. Zur Sicherheit ist sie mit einem porösen Füllmaterial ausgestattet, welches optisch einem Schwamm ähnelt.

 

Die Heizleistung des Bioethanol Kamins

Wie erwähnt, hat der Ethanolkamin eine eher geringe Heizleistung, was an der geringen Energiedichte des Brennmaterials liegt. Die Heizleistung hängt unter anderem von den folgenden Faktoren ab:

  • Größe des Brenners
  • Füllmenge des Ethanols
  • Stufenlose Regulierung

Große Brenner können aber durchaus eine Heizleistung von bis zu 3 kW erreichen.

Müssen beim Betrieb eines Bioethanol-Kamins Gesetze eingehalten werden?

Gesetze in dem Sinne müssen Sie nicht einhalten, wenn Sie einen Ethanol-Kamin betreiben möchten. Seit Anfang 2011 gibt es lediglich eine DIN-Norm, die eine TÜV-Zertifizierung vorsieht, jedoch nicht vorschreibt. Die DIN 4734-1 gilt für dekorative Feuerstellen für flüssige Brennstoffe und sieht vor, dass der TÜV die Produkte prüft und dem Hersteller hierüber ein Zertifikat ausstellt.

Der TÜV prüft unter anderem die folgenden Faktoren:

  • gibt es beim Ethanol gesetzliche Vorschriften?Bau- und Betriebsweise des Ethanol-Kamins
  • Einhaltung der Sicherheitsanforderungen
  • Ausreichende Kennzeichnung am Gerät
  • Inhalte der Betriebsanleitung
  • Qualität bei der Herstellung
  • Einhaltung der Produktionskontrollsysteme

Der Geltungsbereich dieser Norm richtet sich ausschließlich an Modelle, die die folgenden Eigenschaften erfüllen:

  1. Fassungsvermögen für Bioethanol maximal drei Liter
  2. Kenntlichmachung, dass es sich nicht um ein Heizgerät handelt
  3. Kenntlichmachung, dass das Gerät ausschließlich in gut belüfteten Zimmern genutzt werden darf

Bauaufsichtlicher Zulassungsbescheid

Wenn Sie einen Ethanolkamin betreiben möchten, der über eine zusätzliche Heizleistung verfügt oder der mehr als einen halben Liter Brennstoff pro Stunde verbrennt, wird für dieses Modell ein sogenannter bauaufsichtlicher Zulassungsbescheid benötigt. Diesen müssen Sie nicht selbst einholen, da hierfür der Hersteller zuständig ist.

Das Zulassungsverfahren erfolgt beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und muss durch den Hersteller eines Produkts beantragt werden.

Ethanol-Kamine in der Wohnung: das Für und Wider

Diese Kaminvariante ist dafür gedacht, in Wohnungen aufgestellt zu werden, bei denen ein echter Kamin aus bestimmten Gründen nicht zum Einsatz kommen kann oder darf. Umbaumaßnahmen sind nicht notwendig, sodass Sie auch Ihren Vermieter nicht um Zustimmung bitten müssen. Solche Kamine werten das Wohnambiente auf, sind nicht allzu teuer und können sehr einfach in Betrieb genommen werden.

  • Es entsteht kein Funkenflug, welcher zu Bränden führen könnte
  • Die Abnahme der Anlage sowie Prüfungen durch den Schornsteinfeger entfallen
  • Die Heizleistung eines Gelkamins liegt bei etwa 2 - 6 kW, die eines Ethanol-Modells bei ca. 3 kW, daher handelt es sich mehr um ein Deko-Feuer
  • Viele Modelle erlauben persönliche Flammeneinstellungen

Der Ethanolkamin muss weniger als Wärmespender und mehr als Dekoelement angesehen werden. Natürlich wird etwas Wärme abgegeben, doch das wohlig-warme Gefühl ist mehr psychisch durch den Anblick der Flammen zu erklären. Wenn Sie einen 3000 – 3500 Watt-Heizlüfter aufstellen, können Sie diesen mit einem mit ca. 0,5 Liter gefüllten Ethanolkamin vergleichen.

Ist der Ethanolkamin umweltfreundlich?

ist der Ethanol-Kamin umweltfreundlichHier scheiden sich die Geister. Das Versprechen lautete einst, dass Wasserdampf und Kohlenstoff (CO²) in nur sehr geringen Mengen abgegeben würden – und in einer Konzentration, wie es unserem Atem entspricht. Zwar kann gesagt werden, dass der Ausstoß geringer als bei der Verbrennung von Holz, Kohle und Öl ist, doch es handelt sich hierbei um kein nachhaltiges Naturprodukt.

Es wird aus Lebensmitteln gewonnen und auch Bio-Ethanol entspringt eher selten einem nachhaltigen Anbau. Doch hier findet ein Umdenken statt, sodass nun besipielsweise auf Chinaschilf gesetzt wird. Auch gibt es Methoden, bei denen Gartenabfälle zu Brennstoffen verarbeitet werden. Es wird also daran gearbeitet, die Brennstoffe schadstoffärmer und moralisch vertretbarer zu produzieren.

Die richtige Größe des Ethanolkamins finden

Bei einem Ethanolkamin handelt es sich um einen Kaminofen-Ersatz mit einer Heizleistung durch die offenen Flammen, daher sollten Sie das Verhältnis von Größe des Kamins und der zur Verfügung stehenden Raumluft im Auge haben. Der Brenner verursacht echte Flammen und die haben eine Wikrung wie eine Heizung und verbrauchen den Sauerstoff im Zimmer.
Für 40 bis 100 Kubikmeter Raumvolumen ist ein Ethanolkamin mit einem Fassungsvermögen für Brennstoff von knapp 3 Litern ausreichend. Die Brenndauer in Litern beträgt hier 3 bis 5. Für ein Raumvolumen von mehr als 90 Kubikmetern darf es schon ein Kamin-Gerät mit mehr als 5,5 Littern Brennstoff-Füllmengen sein, damit die Heizleistung als zusätzliche oder ausschließliche Heizung ausreichend ist. Die Brenndauer beträgt hier 5 bis7 Liter. Ein zweiter Aspekt in der Größenwahl des Ethanolkamins ist das Verhältnis von der Größe des Wohnraums und des Kamins. Um seinen Hauptnurtzen als gemütliche Dekoration zu erfüllen, darf er weder so groß sein, dass der das Wohnzimmer förmlich erschlägt, noch so klein, dass er nicht wirkt. Hier ist Geschmack und Augenmaß gefragt.

Haltbarkeit und Reinigung von Ethanolkaminen

Damit Sie viele Jahre Freude an Ihrem Ethanolkamin haben, sollten Sie ihn in regelmäßigen Abständen reinigen. Dies dient zum einen der Funktionalität und zum anderen dem Look. Die Reinigung ist recht einfach, da ein Ethanolkamin weder Rauch, Ruß noch Asche verursacht. Bei regelmäßiger nutzung entstehen schwarze Flecken durch den Kontakt des Edelstahls mit den Flammen. Um diese zu entfernen nehmen Sie etwas Wasser mit Spüli, den jeder im Haushalt hat, und ein feuchtes Tuch. Hiermit säubern Sie die Äußeren und Inneren Edelstahlflächen. Danach sorgt eine Edelstahlpolitur für den tollen Glanz.

Alternativen zum Ethanol-Kamin

Zwar bietet der Ethanol-Kamin zahlreiche Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Holzofen. Allerdings müssen Sie auch damit leben, dass ein solches Produkt keine wohlige Wärme erzeugt. Deshalb suchen viele Verbraucher nach einer Alternative zum Ethanol-Kamin. Im Wesentlichen gibt es zwei Varianten, die wir Ihnen nachfolgend näher vorstellen möchten:

  1. Der Gel-Kamin

GelkaminIm Vergleich zu einem Ethanol Kamin arbeitet der Gel-Kamin nicht mit einem integrierten Brenner. Dies wiederum macht sich im Kaufpreis bemerkbar. Er wird ebenso mit einem Gel betrieben, welches hauptsächlich aus Ethanol besteht, jedoch mit Zusätzen angereichert wird. Wärme spendet der Gel-Kamin nicht, sodass er keinen Ersatz für einen Holzofen darstellt. Im Vergleich zum Ethanol-Kamin riecht das Gas etwas stärker, was unter Umständen unangenehm werden kann und es steht im Verdacht krebserregende Stoffe freizusetzen. Hinsichtlich der Kosten der Brennstoffe muss man sagen, dass Ethanol etwas günstiger ist.

  1. Der Elektrokamin

ElektrokaminDie Flammen des Elektrokamins wirken täuschend echt. Erzeugt werden sie entweder durch Licht oder durch eine Technik, bei der Wasserdampf zum Einsatz kommt. Da der Elektrokamin in der Regel mit einem Heizelement ausgestattet ist, sorgt er im Handumdrehen für eine warme Raumluft, die sich vor allem in den Wintermonaten als Wohltat erweist. Allerdings geht der damit verbundene, hohe Stromverbrauch automatisch mit hohen Energiekosten einher.

In Sachen Sicherheit liegt der Elektrokamin klar vorn, da Sie hierbei nicht mit einem Brennstoff hantieren müssen. Die Nachteile des Elektrokamins liegen in einer unechten (wenn auch echt wirkenden) Flamme sowie in den vergleichsweise hohen Anschaffungskosten.

Wichtige Hinweise für die Nutzung des Ethanolkamins

Jeder Hersteller wird Ihnen seine individuellen Sicherheitshinweise mit auf den Weg geben. Dennoch möchten auch wir darüber aufklären, wie Sie Ihren Kamin richtig und sicher nutzen.

  • Lüften Sie viel und regelmäßig!
  • Nur Ethanol und Kamingel verwenden.
  • Lagern Sie beide Stoffe nur dort, wo es keine offenen Flammen gibt und keine Kinder oder Haustiere herankommen. Zudem sollten Sie nie mehr als 5 Liter Ethanol besitzen.
  • Die Ethanol-Feuerstelle sollte in ausreichendem Abstand zu brennbaren Materialien aufgestellt werden. Ein halber Meter wird empfohlen.
  • Lassen Sie das Feuer nie unbeaufsichtigt.
  • Ihr Löscher sollte auf jeden Fall für brennende Alkohole geeignet sein und Sie sollten eine speziell behandelte Löschdecke im Haus haben.
  • Sollte einmal Brennstoff auslaufen, muss er mit trockenen Tüchern aufgewischt und sofort außerhalb der Wohnung entsorgt werden.
  • Vertrauen Sie den Angaben des Herstellers (z. B. bezüglich Wartezeit für die Neubefüllung, Füllmenge etc.).

Ausrufezeichen Orange

Tipp Anzünden des Ethanol Kamins
Für das Anzünden sollten Sie ein Stabfeuerzeug verwenden, um ausreichend Abstand zum Feuer zu haben.

Die Sicherheit geht vor!

Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung warnt vor der Innenluft-Verunreinigung. Zwar soll es so sein, dass das Ethanol-Gemisch keine schädlichen Verbrennungsrückstände hinterlässt, doch die dazu geführte Studie belegt, dass doch verschiedene Stoffe in der Luft hängen bleiben können, was möglicherweise zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt.

Dazu gehören Stickstoffdioxid, Formaldehyd und Benzol. Zwar wurde noch nicht ausreichend getestet, inwiefern es gesundheitsbedenklich ist, doch das im Hinterkopf zu haben, ist wichtig. Achten Sie daher sehr genau auf die Qualität des Brennstoffs und die Raumgröße, denn in zu kleinen Räumen sollte ein Ethanol-Kamin besser nicht aufgestellt werden.

Außerdem sollten Sie beim Befüllen mit Ethanol darauf achten, dass nichts ausläuft. Es kam deswegen schon zu Wohnungsbränden.

Bisher gibt es leider kein GS-Zeichen für Ethanol-Kamine, weil es keine einheitlichen Reglementierungen gibt. Allerdings können Sie nach Geräten suchen, die ein TÜV-Zertifikat besitzen. Diese Modelle wurden durch den TÜV auf ihre Sicherheit hin überprüft.

Weitere wichtige Hinweise zum Betrieb eines Ethanolkamins

  • Betrieb in Wohnungen

Weder ein Gelkamin noch ein Bioethanolkamin muss genehmigt werden. Dennoch müssen folgende Grenzwerte eingehalten werden: 0,5 Liter Brennmittel pro Stunde, 80° Außentemperatur der Rückwand und 5000ppm CO2-Gehalt in der Raumluft. Diese Werte sind als Maximalwerte anzusehen.

  • Brennwanne

Sie sollten die vollständige Flamme immer sehen können. Bei einigen Kaminen können Sie diese nicht mehr sehen, doch die Watte brennt weiter.

  • Gewicht

Damit Ethanol-Feuerstellen in allen Lebenslagen sicher stehen, sollten sie ein entsprechendes Eigengewicht mitbringen. Das gilt auch für die Tischvarianten. Bei hängenden Modellen muss auf eine stabile Wandbefestigung geachtet werden.

  • Füllmenge

Standgeräte dürfen nicht mehr als 3 Liter aufnehmen, Tischkamine nicht mehr als 0,5 Liter.

Preise und bekannte Hersteller von Ethanol-Kaminen

Wir haben Ihnen hier eine Übersicht erstellt, in der Sie die bekanntesten Hersteller, Marken und aktuellen Preisspannen (Stand Mai 2020) der Ethanol-Kamine im Vergleich sehen und ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis im Überblick erkennen können. 

Ausrufezeichen Orange

Vorsicht! Bei besonders günstigen Ethanol-Kamin-Angeboten aus Fernost, kommen noch die Einführgebühren und Zoll-Kosten hinzu. So kostet ein vermeintlich günstiges Angebot am Ende mehr Geld, als der Kauf beim deutschen Händler und Sie könnten in Hinsicht auf die Qualität und somit auch Lebensdauer enttäuscht werden.

Preise für freistehende Stand-Ethanol-Kamine

Freistehende Ethanolkamine gibt es momentan bereits ab 80 Euro, diese Geräte können aber auch bis zu 2.500 Euro kosten.
Bekannte Hersteller für freistehende Ethanolkamine sind: Lilimo, Buschbeck, Carlo Milano, Benedoml und Auerhahn

Preise für Wand-Ethanol-Kamine

Die Preise für Ethanol-Wandkamine beginnen derzeit bei etwa 70 Euro für kleine Modelle und können bis zu ca. 3.000 Euro reichen.
Namhafte Unternehmen, die Ethanol-Kamine von guter Qualität anbieten sind beispielsweise: Kaminlicht, Bio-Blaze, Carlo Milano, BBT, Eurotherm und Kaminbau Mierzwa

Preise für Tisch-Ethanol-Kamine

Kleine Tisch-Ethanolkamine liegen derzeit in einer Preisspanne von 60 bis zu 1.000 Euro.
Gute Marken sind im Tisch-Ethanolkamin-Sektor beispielsweise: Bio-Blaze, Wikao, HT, Dekafire und Centurion

Ausrufezeichen Orange

Tipp: Halten Sie nach einem Ethanolkamin in den Sommermonaten Ausschau – so sparen Sie im Vergleich zum Angebot in der kälteren Jahreszeit!

 

Das sollten Sie beim Kauf eines Ethanolkamins beachten:

  • Ein höheres Gewicht ist ein Zeichen für eine robuste Verarbeitung mit soliden Materialien
  • Ein Ethanolkamin schafft eine gemütliche Atmosphäre und eine Wärmeentwickung durch die offenen Flammen. Diese sollte der Raumgröße angepasst sein. Haben Sie kaum Platz, überlegen Sie die Anschaffung eines Wandkamins
  • Wählen Sie ein durch TÜV oder die SGS zertifiziertes Markengerät. Bei Ethanolkaminen handelt es sich zwar um „Attrappen“ eines Kaminofens, aber sie arbeiten auch mit echten Flammen und stellen somit immer eine Gefahr dar
  • Greifen Sie ausschließlich zu hochwertigem flüssigen Bio-Ethanol, um den Ethanolkamin zu befeuern und verzichten Sie auf Billigware, Ethanol-Gels, -Pasten und Ähnliches. Diese sind zwar einfacher in der Handhabung, verbrennen aber in der Regel weder geruchslos noch ohne Freisetzung von anderen Gemischen als Wasser-Kohlendioxid, was die Atmenwege angreift und schlimmstenfalls krebserregend ist
  • Hat Ihr Ethaolkamin eine Glastür, sollte diese aus hitzebeständigem Doppelglas bzw. Sicherheitsglas bestehen. Haben Sie die Wahl, greifen Sie lieber zu Keramik, das ist robuster als Glas
  • Die Brennkammer sollte aus Edelstahl gefertigt sein
  • Da der Kamin nicht befüllt und unbetrieben sein sollte, wählen Sie lieber ein Modell mit einem drei bis maximal einem fünf Liter-Tank, da dieser vollständig verbraucht wird und Sie so das Risiko für Brandverletzungen und Wohnungsbrand senken
    Ihr Ethanolkamin sollte über eine Füllstandsanzeige verfügen

Ethanol-Kamin-Test – so küren wir den Ethanol-Kamin-Testsieger

Um Ihnen die besten Ethanol-Kamin anbieten zu können, berücksichtigen wir beim Test alle Details, die auch dem Endverbraucher nach dem Kauf an dem Produkt auffallen würden – lediglich ohne Labor wie bei Stiftung Warentest oder Ökotest. Schließlich lassen wir all diese Faktoren in unsere Wertung mit einfließen und erstellen ein Fazit mit einem Urteil über die Stärken und Schwächen des Testkandidaten, welches wir Ihnen zur Verfügung stellen. 

Unsere Ethanol-Kamin-Test- und -Vergleichssieger

Mit allen uns vorliegenden Ethanol-Kaminen führen wir identische Tests durch oder verfassen auf Produktbeschreibungen, Testurteilen, Kundenberichten, Vergleichsergebnissen und Testberichten anderer beruhende Produktrezensionen und küren schließlich den:

  • Ethanol-Kamin-Vergleichssieger
  • Ethanol-Kamin-Testsieger
  • Ethanol-Kamin-Preis-Leistungs-Sieger
  • Ethanol-Kamin-Kundensieger
  • Ethanol-Kamin-Geheimtipp der Redaktion

Wir halten zudem die meisten unserer Ethanol-Kamin-Tests mit Fotos und Video fest. Später stellen wir Ihnen letzteres auf unserem YouTube-Kanal „experten-beraten“ vor.

Wir begutachten bei den Ethanol-Kaminen folgende Aspekte:

  • Kundenservice des Herstellers, die Zeit, die es dauert, bis der Ethanol-Kamin zum Test bei uns eingeht.
  • Wir begutachten die Bestandteile des Lieferumfangs, die verwendeten Materialien, Verarbeitung und das Design und messen die Bestandteile aus
  • Wir testen die Handhabung, Qualität der Flammen, Einstellmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte wie auch die Handhabung
    Nun stellen wir Ihnen unser Fazit und die Testergebnisse zu den getesteten Ethanol-Kaminen vor.

Mit all den Informationen aus diesem Ratgeber und den Ethanol-Kamin-Tests liegen Ihnen ausführlich die ermittelten Vor- und Nachteile der getesteten Top-Ethanol-Kamin vor. Unser Preisvergleich sucht Ihnen zudem gleich den günstigsten Shop heraus. Dafür vergleicht unsere Software die Preise auf mehr als 500 Portalen, darunter auch Amazon, Ebay oder Otto.de. Wir verlinken die Anbieter durch einen Affiliate-Link. Wenn Sie nun diesem Link folgen und einen der von uns empfohlenen Ethanol-Kaminen kaufen, erhalten wir eine Provision. Der Kaufpreis wird hierdurch nicht beeinflusst.

Der Ethanol-Kamin – ein Fazit

Fazit Ethanol Kamin

Eins ist sicher: für jeden Anspruch und Platz gibt es mittlerweile das richtige Kaminmodell. Bei allen erhältlichen Varianten gibt es Vor- und Nachteile, die vor dem Kauf genau abzuwägen sind. Welcher Kamin der richtige ist, lässt sich pauschal nicht sagen, denn es kommt ganz auf Ihre Wohnsituation, Ihr Budget und Ihren Geschmack an. Ein höchst dekoratives Element stell ein Ethanolkamin in jedem Fall dar. Achten Sie zu Ihrer Sicherheit immer auf die Gebrauchsanweisungen des Herstellers.

Quellen

Stiftung Warentest Test.de
SWR-Marktcheck SWR-Marktcheck
Bio-Ethanol-Kamin-Test bio-ethanol-kamin-test.de
Expertentesten.de expertentesten.de
Bioethanol-Kamin-Shop.de bioethanol-kamin-shop.de
Ethanolkamin-Ratgeber.de ethanolkamin-ratgeber.de/

 
(120 Bewertungen. Durchschnitt: 4,9 von 5)

Konnten wir Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen?

100 % unserer Leser haben die Kaufberatung, den Ratgeber und unsere unabhängigen Tests rund um Ethanol-Kamin positiv bewertet und waren somit zufrieden.

Teilen Sie uns auch Ihre Meinung mit. Unser Ziel ist es unsere Besucher und Leser bestmöglich zu beraten und zu informieren und somit Ihre Kaufentscheidung bestmöglich zu erleichtern. Wir freuen uns über Ihr Feedback

100%
0%

Kommentare und Fragen zu: Ethanol-Kamin

Zu den Tests und der Kaufberatung rund um Ethanol-Kamin sind noch keine Kommentare, Bewertungen oder Fragen vorhanden. Mit einem Kommentar, einer Frage oder einem Tipp zum Thema Ethanol-Kamin können Sie anderen Lesern helfen.
Kommentar zu unserer Kaufberatung

Weitere interessante Test- und Kaufberatungen

Top aktuell: Unsere Angebote des Tages